Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4027 Deutsche Woerner-Werke Akt.-Ges. in Mannheim, Thoräckerstr. 2–4. Gegründet: 20./10. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Maschinen u. sonst. Artikeln für Handel u. Industrie, insbes. solcher für die Tabak. u. Zigarrenindustrie, insbes. auch soweit solche Gegenstand von Erfindungen des Mitgründers Robert Woerner in Mannheim sind. Kapital: RM. 110 000 in 1100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000 in 1300 St-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu M. 13 400 000, Die Erhök wurde um M. 7 400 000 in 7400 St.-Akt. zu M. 1000 durchgeführt, ausgeg. zu 300 %. Weiter durchgeführt am 27./9. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 101 % Lt G.-V. v 18/11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 Mill. auf RM. 440 000 in 10 700 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.- Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 15./11. 1926 beschloss Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt.; ferner zwecks Sanierung Zus. legung des Kap. im Verh. 4:1 auf RM. 110 000 u. Wieder- erhöhung beschlossen um bis zu RM. 140 000, die aber nicht durchgeführt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besondere Abschr. u. Rückl., 5 % Div., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 507, Debit. 43 632, Eff. 2857, Beteil. 1, Grundst. u. Gebäude 90 000, Einricht. 34 461, Werkz. 4912, Patente 1, Modelle 1, Waren 86 302, Verlust 1930 1383. – Passiva: A.-K. 110 000, Reserve 5769, Akzepte 8282, Kredit. 139 704, rückst. Div. 302. Sa. RM 264 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Skonto, Porto 11 441, Löhne u. Gehälter 77 014, Handl.- u. Betriebsunk. 55 202, Reisespesen u. Propaganda 3499, Abschr. 40 928. – Kredit: Bruttogewinn 185 954, Gewinnvortrag 1929 747, Verlust 1930 1383. Sa. RM. 188 084. Kurs: Ende 1927–1930: 11, 35, 45, 20 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924–1930: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 96– Direktion: Obering. Hermann Schweiss, Kaufm. Kurt Zimmern. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Carl Eder, Mannheim; Fabrikant Alb. Mugler, Lauffen a. N.; Frau Maria Woerner-Braner, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feldbahnfabrik Liebrecht Akt.-Ges. in Mannheim-N eckarau, Rhenaniastrasse 42/44. Gegründet: 11./6. 1920; eingetr. 3./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Die Fortführung der bisher unter der Einzelfirma Eugen Liebrecht & Co. in Mannheim bestehenden Fabrik und des Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 60 000 in 50 Vorz.-Akt. A, 150 8 % Vorz.-Akt. B u. 100 St.-Akt. zu RM. 200. Die Vorz.-Akt A u. B eind bei Auflös. der Ges. gleichmässig aus dem Liqu.-Erlös u. vor den St.-Akt. zu befriedigen. Urspr. M. 300 000 in 250 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 250 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./7. Stimmrecht: Jede St.- oder Vorz.-Akt. B = 1 St., die Vorz.-Akt. A = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 742, Waren 82 500, Debit. 97 310, Mobil. 5000, Immobil. 100, Verlust 1930 1065. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 55 135, Delkr. 25 500, Kredit. 41 358, Gewinnvortrag 4724. Sa. RM. 186 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 94 842, Abschr. auf Mobil. 4250, do. Immobil. 400. – Kredit: Diverse Überschuss 98 427, Verlust 1930 1065. Sa. RM. 99 492. Dividenden: 1924–1930: Direktion: Fanny Liebrecht, Dr. Otto Holland, Heinr. Bucher. Aufsichtsrat: Vors. Josef Holland, Heidelberg; Hans Hess, Hamburg; Dir. Heinrich Ortner, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Lanz Aktiengesellschaft, Mannheim, Lindenhofstr. 53/57. Gegründet: 3./12. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 31./12. 1925. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweigstellen in Berlin, Breslau, Hamburg, Hannover, Köln, Konigsberg i. Pr., Magdeburg, München, Nürnberg, Regensburg. Zweck: Fortführ. der bisher von der off. Handels-Ges. in Fa. Heinrich Lanz in Mann- heim betriebenen Maschinenfabrik sowie der Betrieb von Fabriken u. Unternehm. jeder Art im Gebiete der Maschinenfabrikation. Umsatz 1928–1929: RM. 38 Mill., RM. 35 Mill. Die seit dem Jahre 1924 mit der Firma R. Wolf A.-G. in Magdeburg-Buckau (jetzt Maschinenfabrik Buckau-R. Wolf) bestehende Interessengemeinschaft wurde auf Grund freundschaftlicher Vereinbarungen mit Wirkung ab 1./1. 1927 aufgelöst; lediglich die Be- stimmungen hinsichtlich Aufteilung des Fabrikationsprogramms bleiben weiterhin in Kraft.