4028 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Auf Grund des Vertrages über die Aufteilung des Fabrikationsprogramms übernahm die Ges. den gesamten Dreschmaschinen- u. Schlepperbau, die R. Wolf A.-G. dagegen den ge- samten Lokomobilen- und stationären Motorenbau. Die bisherige Erzeugung gleichartiger Maschinen an getrennten Produktionsstätten ist dadurch vermieden. Im April 1931 übernahm die Ges. mit Wirk. ab 1./5. 1931 von der Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vorm. Epple & Buxbaum, Augsburg, die teilweise Produktion u. den gesamten Vertrieb der bisher von Epple & Buxbaum hergestellten Erzeugnisse. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Anleihen: 4½ % Anl. v. 1912. Die Stücke zu M. 1000 wurden auf RM. 150 abgestemp. Für die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden über je RM. 100 ausgegeben. 5 % Anl. v. 1920. Gesetzl. Aufwert.-Betrag KM. 11.79 bzw. 23.58 für je nom. M. 1000 bzw. 2000. Die Stücke wurden abgestempelt auf RM. 10 bzw. RM. 20 bei Neubesitz u. auf RM. 20 bzw. RM. 40 bei Altbesitz; bei letzterem ist das Genussrecht damit abgegolten. Die bei Neubesitz verbleibenden Spitzenbeträge von RM. 1.79 bzw. 3.58 wurden in bar abgelbst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 3 522 314, Geb. 6 566 000, Masch. u. maschinelle Betriebseinricht. 1 951 000, Beteil. 499 410, Warenvorräte 11 761 173, Wertp. 281 556, Wechsel 2 598 223, Aussenstände einschl. Bankguthaben 4 120 487, Kassa 23 304, (Avale 246 730). – Passiva: A.-K. 12 000 000 (Genussrechte der Teilschuldverschr.-Altbes. 555 500), R-F. 1 200 000, Teilschuldverschr. 1 386 993, Teilschuldverschr.-Zs. 19 258, Darlehen 5 235 000, Anzahl. auf Bestell. u. Rückstell. 2 179 224, Kredit. einschl. Bankschulden 6 818 019, Akzepte 1 865 944, (Avale 246 730), Gewinn 619 029. Sa. RM. 31 323 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten einschl. Steuern u. Zs. 5 685 667, Abschr. 1 236 362, Gewinn 619 029. – Kredit: Vortrag aus 1928: 151 253, Bruttogewinn 7 389 805. Sa. RM. 7 541 059. Gegen diese von einer Mehrheit der Aktionäre in der G.-V. v. 20./7. 1931 errichtete Bilanz sowie gegen den gleichzeitig gefassten Beschluss auf bedingte Ausschüttung eines Betrages von RM. 500 000 ist von einer Minderheit Klage wegen Nichtigkeit bzw. Anfecht- barkeit erhoben worden. Dividenden: 1925–1929: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Ernst Röchling, E. Kaufmann; Stellv. Otto Faul, Dr.-Ing. O. Kölsch. Prokuristen: Stammhaus: A. Haberecht, A. Hassler, F. Klebe, C. Schneider, C. Sipp; Zweigniederlassungen: M. Hänel, E. Hofweber, K. Köhler, K. Kühnle, Dr. L. Schwenkow. Lufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Herm. Röchling, Völklingen; Stellv. Reichs- minister a. D. Exz. Dr. J. Becker, Darmstadt; Bank-Dir. Dr. Jakob Berne, Berlin; Fabrik- Dir. Dr. E. Busemann, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Freiherr von Campenhausen, Heidel- berg; Rechtsanw. Dr. Eugen Gerhard, Komm.-Rat Dr. Karl Jahr, Mannheim; Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Wilh. Kleinherne, Magdeburg; Rechtsanwalt Edwin Leonhard. Heidelberg; Otto von Saucken, Schloss Seeleiten; Fabrikant Max H. v. Seubert, Haus Wetterstein-Seeleiten (Oberbayern); Dr. Edwin Wuensch, Heidelberg; vom Betriebsrat: W. Beintner, H. Heftner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. „Mig- Metall-Industrie-Akt.-Ges., Mannheim, Friesenheimer Str. 20. Lt. Mitteilung des Amts-Gerichts Mannheim vom 18.6. 1931 wurde die Firma am 17./4. 1923 von Amts wegen gelöscht Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Motoren-Werke Mannheim Akt.-Ges. vorm. Benz Abt. stationärer Motorenbau in Mannheim, Waldhofstr. 24-56. Gegründet: Die A.-G. ist 1922 aus der seit 1884 bestehenden Firma Benz & Cie., Rheinische Automobil- u. Motorenfabrik, Mannheim, hervorgegangen u. wurde unterm 25.3. 1922 in das Handelsregister eingetragen. Eigene Verkaufsbüros u. Vertretungen in: Berlin, Breslau. Chemnitz, Erfurt, Hamburg. Hannover, Köln, Königsberg i. Pr., Mannbeim, München, Nürnberg, Stuttgart; ausserdem vertreten durch „Bodanwerft“ Motoren u. Schiffbau G. m. b. H. in Kressbronn (Bodensee). Auslandsvertretung in: London, Paris, Volo, Saloniki, Piräus, Rom, Rotterdam, Novisad, Mersch, Porto, Bilbao, Barcelona, Bratislava, Budapest, Bukarest, Kairo, Captow, New York, Mexico, Habana, San Salvador, Rio de Janeiro, Lima, Managua, Maracaibo, Sorabaia, Stambul, Hong-Kong, Osaka, Melbourne. Zweck: Fortführung der früher von der Firma Benz & Cie., Mannheim, u. zwar in deren Stammwerk, der späteren Abteilung „Motorenbau“, betriebene Motorenfabrik, ferner An- u. Verkauf von Motoren aller Art; auch kann sich die Ges. an anderen hiermit zus hängenden industriellen Unternehmen beteiligen. Fabrikation: Die Erzeug. umfasst Verbrennungskraftmaschinen, insbes. kompressorlose Dieselmotoren für stationäre Zwecke, Fahrzeugantriebe, Traktoren u. Schiffsdieselmotoren bis zu 1600 PS.