4030 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Oberrheinische Metallwerke Akt.-Ges. in Liqu., Mannheim, Fabrikationsstr. 32/46. Gegründet: 5./9. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Lt. G.-V. v. 20./10. 1930 ist die Auflös. u. Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Kaufm. Ludwig Engel, Mannheim (bisher. Vorstand). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art; Beteil. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./5. 1923 hat Kap.-Erhöh. auf M. 10 Mill. beschlossen, ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf KM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. Lt. Beschluss der G.-V. v. 6./8. 1927 zur Tilg. der Unterbilanz Herabsetz. des Kap. auf RM. 300 000. Liquidations-Bilanz am 20. Okt. 1930: Aktiv: Grundst. u. Gebäude 100 000, Masch., Werkzeuge u. Einricht., Büro-Einricht. 8400, Debit. 25 977, Kassa, Wechsel, Postscheck 4439, Verlust 1 081 775. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 2060, Bankschuld 866 131, Hyp. 52 400. Sa. RM. 1 220 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 281 988, Verlust durch Liqu. 663 621, Gen.-Unk. 136 166. Sa. RM. 1 081 775. – Kredit: Verlust RM. 1 081 775. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 100 000, Masch., Werkzeuge u. Einricht., Büro-Einricht. 4884, Kassa, Wechsel, Postscheck 6356, Debit. 2888, Verlust 1 103 227. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 536, Bank 864 419, Hyp. 52 400. Sa. RM. 1 217 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 081 775, Gen.-Unk. 21 452. Sa. RM. 1 103 227. – Kredit: Verlust RM. 1 103 227. 3 Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. J. Lutz, Karlsruhe; Dir. Dr. Goldmann, Fritz Merkelbach, Mannheim. Rheinische Eisengiesserei und Maschinenfabrik Akt.Ges. in Liqu. in Mannheim. Gegründet: 16./11. 1922; eingetragen 18./12. 1922. Über Gründer und Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 26./9. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Dir. Fritz Doeblin, Mannheim L 7, 6; Hermann Kappes, Mannheim. Anfang 1929 Verlegung der Maschinenfabrik aus der Schwetzinger Strasse nach dem Giesserei- gelände in Neckarau. Der grösste Teil des durch diese Verlegung freigewordenen Geländes wurde mit Wirkung ab 15./2. 1929 verkauft. Die Fabrikanlagen in Neckarau wurden mit Wirkung ab 1./10. 1929 an die Joseph Voegele A.-G. in Mannheim verkauft. Die Liegen- schaften der Ges. in der Neckar-, Friedrich-, Adler- u. Schwetzinger Strasse sind 1930 bzw. 1931 verkauft worden. Zweck war Herstell. u. Fabrikation von Masch. für Hartzerkleinerung, Koks- u. Kohlen- aufbereitungsanlagen, hydraul. Pressen, chemischen Apparaten aller Art, die Herstell. von säurebeständigem und feuerbeständigem Guss sowie der Handel mit diesen Artikeln, insbes. die Fortführ. der von der Firma P. Hoffmann & Städen, G. m. b. H., Kommand.-Ges. und von der Firma Brinck & Hübner, G. m. b. H. in Mannheim betriebenen Fabrikunter- nehmungen. (Näheres über Entwicklung der Ges. u. früheren Besitz s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928). Kapital: RM. 2 012 000 in 8400 St.-Akt. zu RM. 20, 16 040 St.-Akt. zu RM. 100, 100 St.-Akt. zu RM. 300, 180 St.-Akt. zu RM. 600, 60 St.-Akt. zu RM. 1500 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 30. Die Vorz.-Akt. sind im Falle der Liquidation der Ges. u. ab 1./1. 1927 frühestens rückzahlbar mit 115 %. Urspr M. 30 Mill., erhoht 1923 um M. 38 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 900 St.-Akt. zu M. 20 000 u. 300 St.-Akt. zu M. 50 000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 68 Mill. auf RM. 2 040 000 (je M. 1000 St.- od. Vorz.-Akt. = RM. 30). Lt. G.-V. v. 13./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 040 000 auf RM. 408 000 (5: 1); gleichzeitig Erhöhung um RM. 1 604 000 auf RM. 2 012 000 durch Ausgabe von 16 040 St.-Akt. zu je RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die jungen Aktien wurden von einem Konsortium übernommen mit der Massgabe, davon nom. RM. 396 000 zum Kurse von 102 % den alten Aktionären zum Bezuge anzubieten. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien der Ges. ist im Besitz der Rheinischen Elektrizitäts A.-G. in Mannheim. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 50 000, Hyp. 360 000, Beteil. 28 502, Halb- u. Fertigfabrikate 104 400, Barmittel 103 198, Aussenstände 868 876, Verlust 1 997 831. – Passiva: A.-K. 2 012 000, Hyp. 384, Schulden 1 368 289, Anzahl. 132 134. Sa. RM. 3 512 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 956 872, Unk. 51 242, Abschr. 25 000. — Kredit: Überschuss aus Materialverwertung usw. 35 283, Verlust 1 997 831. Sa. RM. 2 033 114. Dividenden: 1924–1928: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6, 0 %. ――§――