4032 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Fortbetrieb der von der Fa. Gebr. Ullmann, Saarbrücken, in Mannheim u. Düsseldorf betriebenen Unternehmen, insbes. der Handel mit Eisen, Metallen, Masch., Kraftfahrzeugen u. deren Zubehörteilen u. technischen Industriebedarfsartikeln aller Art, die Fabrikation u. Bearbeitung solcher Waren sowie die Übernahme von Abbrüchen industrieller Anlagen u. die Beteil. an anderen Geschäften u. Erwerb von ähnl. Unternehm., die ihre Zwecke fördern. Kapital: RM. 10 000 in 400 Akt. A u. 100 Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 13 000 000 in 10 000 Akt. A u. 3000 Aktien B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./9. 1925 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 26 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 20./7. 1927 wurde das A.-K. um RM. 16 000 herabgesetzt auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 219, Debit. 21 681, Waren 558, Einricht. 700, Verlust 4738. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 1830, Akzepte 16 066. Sa. RM. 27 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4601, Gen.-Unk. 7021. – Kredit: Betriebsergebnis 6884, Verlust 4738. Sa. RM. 11 622. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Sally Ullmann, Mannheim. Aufsichtsrat: Karl Gruber, Mannheim; Georg Kauf, Frau Berta Ullmann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Süddeutsche Schmirgelwerke Akt.-Ges. in Memmingen, Oberprielstr. Nach Mitteil. v. Dez. 1929 liegt das Werk vollkommen still u. soll nach dem Verkauf der Liegenschaften liquidiert werden. Gegründet: 9./7. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Schmirgelwaren und verwandten Artikeln sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 155 000 in 150 St.-Akt. u. 5 Vorz. Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht bis 1923 auf M. 33 Mill. in Aktien zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 155 000 in 3000 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. 5./8. 1931 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 5./8. Bilanz am 30. Juni 1930 u. 1931 (gleichlautender Stand): Aktiva: Grundst. 12 000, Gebäude 126 141, Einricht. 18 859, Verlust 155 000. – Passiva: A.-K.: 155 000, Kredit. 157 000. Sa. RM. 312 000. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Robert Pfalzer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Pfeffer, Fabrik-Dir. Dr. Max Neudegger, Anton Nagler, Memmingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konakwerke, Metallwarenfabriken, Akt.-Ges. in Mettmann. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922 23. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb des zu Mettmann unter der Firma Konakwerke, Wilhelm Kocherscheidt bestehenden Fabrikunternehmens, Ankauf, Verkauf u. Herstellung von Metallwaren u. Haushaltungsgegenständen aller Art sowie Export von Handelswaren aller Art. Die Ges. beabsichtigt, neue Fabrikationsartikel aufzunehmen, zu deren Fabrikation die Errichtung eines Walzwerkes in Aussicht genommen ist. Kapital: RM. 800 000 in 10 000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Die ― 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 800 000 in 10 000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 500 000, Masch. 1, Fabrikeinricht. 1, Kontor- einricht. 1, Fuhrpark 1, Betriebsmaterial. u. Waren 1, Wertp. 56 665, Hyp. 35 731, Kassa 11, Banken 1909, Verlust 234 997. – Passiva: A.-K. 800 000, Verpflicht. 7300, Hyp. 18 018. Sa. RM. 825 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 231 022, Handl.-Unk. 2528, Betriebsunk. 1037, Steuern 2989, Abschr. 4500. – Kredit: Bruttoeinnahmen 7079, Verlust 234 997. Sa. RM. 242 076. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Dr. Karl Koenig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Franz Stockem, Bank-Dir. Curt Wenborne, Rechts- anwalt Dr. Oppenheimer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hüttenwerk, Eisengiesserei und Maschinenfabrik, MWichelstadt (HIessen). Gegründet: 1883. Die Ges. übernahm das zu Michelstadt bestehende Eisenhüttenwerk Michelstadt mit allem An- und Zubehör. ――――