= Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4033 Zweck: Fabrikation, Erwerb u. Veräusserung von Masch., Apparaten und Utensil., sowie Handel in Metallen, besonders in Eisen. Spez.: Landw. Maschinen. 83 Kapital: (Bis 23./6. 1931) RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. — Vorkriegskapital: 450 000. Urspr. M. 300 000, erhöht bis 1909 auf M. 450 000, dann 1919 bis 1923 auf M. 2 Mill. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 (10:3) in 600 Aktien zu RM. 150 u. 1700 Aktien zu RM. 300. Die Anteile zu RM. 150 wurden 1928 in Anteile zu RM. 300 umgetauscht. Zwecks Tilg. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. soll die G.-V. v. 23./6. 1931 Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 300 000 durch Zus. leg. der Akt. imVerh. von 21. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./6. Stimmrecht: Je RM. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rücklagen beschliesst, von 10 %, p) andernfalls von 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 210 583, Grundst. 49 275, Wasserkraft 20 000, Motore 12 892, Dampfheiz.-Anlage 1, elektr. Anl. 3645, Verbindungsgleise 1, Normalspur- Anschl.-Gleise 33 740, Trinkwasserleitungsanl. 1, Druckwasseranl. 1, Sägespänetransport- anlage 1, Werkzeugmasch. 41 444, Transmissions-Riemen u. Seile 1, Modelle 7459, Werk- zeuge 1905, sonst. Mobil. (Geräte) 13 542, Fuhrgeräte 1, Pferde 1, Vorräte, fertige u. halb- fertige Produkte 192 253, Kassa 984, Wechsel 24 509, Eff. 437, Debit. 131 260, Gewinn u. Verlust 131 810. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Delkr. 5007, Kredit. 210 739. Sa. RM. 875 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1929 78 493, Abschr. auf Anlagen 11 719, do. auf Debit. 14 175, Delkr. 5000, Zs. 11 559, Steuern 20 342, Reparaturen 1263, Diverses 87 897. – Kredit: Waren 98 638, Verlust 131 810. Sa. RM. 230 448. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Joh. Neundörferr. Prokurist: W. Wünsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M.; Reichsbahn-Ober- Baurat H. Arzt, Oldenburg; Prof. Dr. Jul. Mai, Bern; Fabrikant Ludw. Arzt, Michelstadt; vom Betriebsrat: W. Grall, J. Sulzbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank. Hoco-Werke Hohmeyer & Co., Akt.-Ges., Minden-Meissen. Lt. handelsger, Eintrag. vom 11./1. 1926 ist die Firma von Amts wegen als nichtig gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hansa-Metallwerke Akt.-Ges. in Möhringen a. F. Gegründet: 1913; in A.-G. umgewandelt 8./4. 1921; eingetr. 29./4. 1921 in Stuttgart. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau von Apparaten, Masch. u. Masch.-Zubehör aller Art, Betrieb von Metall-, Press-. u. Stanzwerken, sowie Herstell. u. Vertrieb von Artikeln aus Metall u. verwandten Stoffen aller Art. Fabrikation: Presserei, Zieherei, Stanzerei. Sondererzeugnisse: Warmpressformstücke, Zieh- u. Stanz-Artikel aus Messing, Kupfer, Aluminium, Eisen usw. für sämtl. Industrien, Fahrradrahmen-Verbindungsteile. Kleinmaschinen, Apparate, Armaturen. Sondererzeugnisse: Kugelkompressionsventile, Durchgangs- u. Eckventile mit Kugelverschluss, Betriebsstoff- filter, Fettpressen, Schmierpumpen usw. Kapital: RM. 409 600 in 80 Vorz.-Akt. u. 4016 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G. - V. v. 9./12. 1922 erhöht um M. 5 200 000 in 5000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, aus- gegeben St.-Akt. zu 325 %, Vorz.-Akt. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 200 000 auf RM. 400 000 (M. 1000 St-Akt. = RM 40). Die G.-V. v. 18./6. 1927 beschloss Kap.-Erh. um RM. 9600 zwecks Übernahme der Hansa-Metallwerke G. m. b. H. 1929 erfolgte Umtausch der Aktien zu RM. 40 in solche zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./8. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie Lit. A = 40 St. in best. Fällen; 1 Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, ev. mehr z. R.-F., Tant. an Vorstand, 4 % Div., Tant. an A.-R, Rest Super-Div. bzw. nach G.V.B. – Die Vorz.-Akt. stehen im Divrecht den St.-Akt. gleich. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 89 605, Gebäude 271 412, Masch. 107 595, Kraft- u. Lichtanlage 2, Transmissionen 2, Riemen 2, Fabrik-Utensil. 2, Büro- do. 2, Arbeitswerkzeuge 2, Mobiliar 2, Modelle 2, Patente 1, Fuhrpark 1, Kassa 409, Postscheck Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 253