4034 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3196, Wertp. 3437, Aussenstände 312 612, Vorräte 197 788, Verlust (Verlust 1930 40 116 abz. Vortrag a. 1929 6501) 33 615. – Passiva: A.-K. 409 600, R.-F. 40 960, Hyp. 122 200, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 7500, Verbindlichk. 279 620, Akzepte 159 615, rückst. Div. 193. Sa. RM. 1 019 687. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 490, Rückst. 10 000. – Kredit: Vortrag aus 1929 6501, Überschuss nach Abzug der Unk. 374, Verlust 33 615. Sa. RM. 40 490. Kurs: Ende 1925 – 1930: 28, 58, 100, 95, 102, 100 %. Notiert in Stuttgart St.-Akt. Lit. B bis Nr. 3920. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 4, 8, 6, 0, 0 %. Direktion: Karl Göhring, Stuttgart-Degerloch. Prokuristen: K. Fuss, Dipl.-Kfm. Dr. J. Gohring. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Rechtsanw. Dr. Wilh. Kiefe I, Wilhelm H. Rüdinger, Fabrikant Herm. Mayer, Stuttgart; Fabrikant Carl Reichert, Stuttgart-Cannstatt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Darmst. u. Nationalbank. Steinbock Akt.-Ges., Moosburg i. Ob.-Bay. Gegründet: 18./12. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Transportgeräte-Fabrik u. Herstell. ähnlicher Artikel. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 18 190, Masch. 12 244, Aussen- stände 172 706, flüssige Mittel 7067, Waren 155 981. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Schulden 293 748, Gewinn 17 440. Sa. RM. 366 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 92 516, Gewinn 17 440. – Kredit: Gewinnvortrag 7722, Ertrag 102 234. Sa. RM. 109 956. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 8, ?, 8 %. Direktion: Dr. Michael Schottenhamel. Prokurist: Dipl.-Ing. Jakob Loef, Handelsbevollmächtigter Richard Landon. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Karl Krämer, Dir. Otto Ostenrieder, Oberbaurat Alois Höchtl, Rechtsanw. Dr. Schröder, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische & Tiroler Sensen-Union, Akt.-Ges. in München, Theresienstr. 26. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 11./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Sensenerzeugung u. sonst. damit zus.hängend. Unternehmungen u. Geschäfte im In- u. Auslande, insbesondere in Bayern u. Tirol, und der Erwerb solcher Fabrikanlagen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., um- gestellt lt. G.-V. v. 3./2. 1925 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 115 800, Masch. u. Betriebs- einricht. 70 000, Inv. 1, Rohstoffe, halbfertige u. fertige Waren 501 966, Beteil. 112 050, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 2013, Aussenstände 113 597. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, a. o. Rücklage 30 000, Rückst. für zweifelhafte Forder. 20 000, Waren- u. sonst. Schulden 525 848, Gewinn (Gewinnvortrag vom Vorjahr 22 953 abz. Verlust für 1930 13 374) 9579. Sa. RM. 915 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. für 1930 14 834, Gewinnsaldo 9579. – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahr 22 953, Betriebserlös 1460. Sa. RM. 24 413. Dividenden: 1924 (1/7.–31./12): 0 %; 1925–1930: 10, 15, 15, 8, 0, ? %. Direktion: Komm.-Rat Franz Huber, Jenbach; C. W. Bayer, München; Fr. Rechl, Mühlbach. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Aumer. Hans von Jauner, München; Franz Prantl, Zürich; Vizepräsident Dr. Hanns v. Mauthner, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lokomotivfabrik Krauss & Comp. — J. A. Maffei Aktiengesellschaft in München 2 NW, Maillingerstr. 33. (Börsenname: Krauss & Co. Lokomotiv.) Gegründet: 1866. A.-G. seit 6./6. bzw. 19./9. 1887. Firma bis 20./1. 1931: Lokomotivfabrik Krauss & Com p. Aktiengesellschaft.