4036 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Verwwert. verschied. Erfind. des Konrad Kisse, Ing. in München, insbes. der Kisse-Wurfturbine u. des Kisseé-Mustes, die Ausarbeit. u. der Erwerb neuer technischer Arbeitsmethoden u. deren Verwert., die Ausarbeit. u. die Verwert. neuer technischer Artikel sowie der Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeglicher Art u. die Beteilig. an solchen. Die Ges. hat mit dem 1./1. 1929 die bis dahin von der Firma Gebr. Rank in München betriebene Stahlbeton-Mastenfabrik in Emering pachtweise übernommen u. stellt daselbst nunmehr die Kisse-Maste her. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Ppari. Grossaktionäre: Die Majorität der Aktien befindet sich in Händen der Bayerischen Stickstoffwerke A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3190, Bank 10 957, Scheck u. Wechsel 15 580, Debit. 54 688, Rohstoffe 100 577, Fertigwaren 10588. Fabrikeinricht., Mobil. 96 900, Patente 130 000, Vortrag 1930 18 554, (Avaldebit. 6600). – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 188 034, Rückstell. 3000, (Avalkredit 6600). Sa. RM. 441 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1929 86 923, Verwalt.-Kosten 130 642, Betriebsunk. 121 967, Material. 148 229, Zs. 24 610, Steuern u. soz. Abgaben 15 403, Abschr. 40 518. Rückstell. 2300. – Kredit: Aus Fabrikation, Lizenz u. anderem 552 038, Vortrag 18 554. Sa. RM. 570 592. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Paul Lohn. Aufsichtsrat: Justizrat Ferdinand Wreesmann, München; Prof. Dr.-Ing. Kleinlogel, Darmstadt; Ober-Ing. Konrad Kisse, München. Zahlstelle: Ges.Kasse. Süddeutsche Schrauben- u. Mutternfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in München. Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. Nov. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, München, Maffeistr. 4 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Muttern Nieten u. Pressteilen aller Art u. damit zus. häng. Artikel. Kapital: M. 24 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, 3000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 4 Mill. Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 6./5. 1922 um M. 4 Mill., erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./10. 1923 um M. 16 Mill. Die G.-V. v. 8./4. 1929 u. 2./6. 1930 sollten über Umstell. des A.-K. auf Goldmark Beschluss fassen. Diese Beschlussfassung ist jedoch vertagt worden bzw. von der T.-0. abgesetzt worden, da dessen Erledigung nur für den Fall gedacht war, dass ein Aktienpaket in andere Hände übergeht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 144 441, Eff. 60. – Passiva: Schulden 139 449, A.-K. (PM. 24 Mill.) 5052. Sa. RM. 144 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust RM. 28 813. – Kredit: Steuern 520, Abschr. 1017, Zs. 9369, Sonstiges (insbes. aus Anlass eines Rechtsstreits) 17 907), Sa. RM. 28 813. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinrich Frede, Bankprok. Thaler, Bankprok. Kuhn, München. * 0 5 Eisen- u. Elektrobau, Aktiengesellschaft, M. Gladbach, Eickenerstr. 211–221. Gegründet: 2./11. 1928; eingetr. 7./12. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenbauten jeder Art, der Bau von elektrischen Anlagen, insbesondere Fernleitungen, sowie der Handel mit Eisen u. Metallen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./3. 1930 Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 31 898, Kassa 329, Postscheck 337, Material 36 591, nicht abgerechnete Bauten 16 789, Debit. 99 722. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 44 933, Bank 25 853, Abschr. 8460, R.-F. 2500, Gewinn 3920. Sa. RM. 185 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 54 707, Abschr. 4648, Gewinn 3920. – Kredit: Fabrikation u. Bauertrag 60 524, Gewinnvortrag aus 1929 2751. Sa. RM. 63 275. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Ing. u. Bauunternehmer Jos. Morgenschweis. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Tiggeler, Regierungsbaumeister u. Architekt Josef Baumanns, Frau Josef Morgenschweis, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. NSU Vereinigte Fahrzeugwerke Akt.-Ges. in Neckarsulm, (Börsenname: Neckarsulmer Fahrzeug.) Gegründet: 1./4. 1884 unter der Firma „Neckarsulmer Strickmaschinenfabrik“, Firma bis 14/1. 1913: Neckarsulmer Fahrradwerke A.-G., dann bis 2./11. 1926: Neckarsulmer Fahrzeug-