Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4039 preise sind unzulänglich. Länder, die früher für den Export ausgezeichnete Absatzgebiete waren, haben sich der Selbstherstellung von Motorrädern zugewandt. Hohe Schutzzölle, scharfer Preiskampf und Verluste sind die Folge. Das Geschäftsjahr 1930 hätte trotz allem ohne Verlust abgeschlossen. Das fortgesetzte Abgleiten der Rohmaterialpreise und die stark reduzierten, ohnehin schon knappen Verkaufspreise sowie die in der jetzigen wirt- schaftlichen Not unvermeidlichen Verluste machen es jedoch notwendig, dieser Sachlage durch eine ausserordentliche Abschreibung auf die Vorräte und Konsignationswaren sowie Rückstellungen auf die Aussenstände Rechnung zu tragen. Die Aufwendungen hierfür betragen rund M. 1 100 000 Haueisen & Sohn Akt.-Ges., Neuenbürg (Wurtt.). Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung der unter der früh. Firma Haueisen & Sohn in Neuenbürg betrieb. Sensenfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Geräten u. Werkzeugen jeder Art. Kapital: RM. 450 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20 u. 10 000 Genussscheinen zu RM. 5. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./7. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 450 000 (200: 9) in 20 000 Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Genuss- scheinen zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanlagen u. Kontorgebäude 207 435, Wohn- gebäude 1, unbebaute Grundst. 1, Masch. u. Einricht. 78 342, Waren u. Material. 206 125, Kassa, Wechsel, Guth. 94 507. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 136 412. Sa. RM. 586 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6540, allg. Unk. 339 232. Sa. RM. 345 772. – Kredit: Rohgewinn auf Waren-K. usw. RM. 345 772. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Komm.-Rat A. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Herm. Böcker, Gelsenkirchen; Stellv. Fabrikant Franz Arnold, Stuttgart; Frau Helene Schmidt, Neuenbürg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Venus-Schreibmaschinenfabrik Müller & Zentsch, Akt.-Ges. Neugersdorf. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 2./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtskonsulent Alwin Israel, Neugersdorf. Die gesamte Masse ist an den Bauunternehmer Alfred Güttler in Neugersdorf verkauft worden u. sollte nach dem Kauf- vertrag der Kaufpreis soviel betragen, dass die nicht bevorrechtigten Gläubiger 40 % erhalten. – Da Güttler noch einen Teil des Kaufpreises schuldet, ist gegen ihn Klage erhoben worden. – Da nach dem Kaufvertrage noch Forderungen angemeldet wurden, dürfte sich die Div. ermässigen. Die Aktionäre gehen vollständig leer aus. Amtliche Firma-Löschung erfolgte am 6./1. 1925. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sumag Schrauben- und Muttern-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Neuruppin. Gegründet: 24./12. 1921; eingetr. 13./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. vom 6. 8. 1930 aufgelöst. iquidatoren: Dr. Rudolf Schröder, Julius Schoenfeldt, B-Johannisthal. Zweck: Erzeug. u. Handel von Schrauben u. Muttern jeder Art. von allen ähnlichen Artikeln u. von allen zum Geschäftszweige der Firma gehörigen Rohmaterial. u. Waren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 1. Sept. 1930: Aktiva: Kassa 174, Postscheck 518, Bank 2114, Debit. 9890, Vorräte 1433. – Passiva: Liquidat.-K. 3482, Kredit.K. 10 647. Sa. RM. 14 129. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 160, Postscheck 694, Bank 769, Debit. 13 013, Vorräte 820. – Passiva: Liquidat.-K. 3482, Kredit.-K. 7541, Liquidat.-Uberschuss 4433. Sa. RM. 15 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquidat.-Uberschuss RM. 4433. – Kredit: Erträg- nisse RM. 4433. Dividenden: 1924–1929: 0 % Aufsichtsrat: Arthur Müller. Wilh. Kalinke, Leopold Fehr, Berlin. Interessengemeinschaft Holzschraubenwerke Aktien- gesellschaft, Neuss. Gegründet: 2./1 1. 1928; eingetr. 28./12. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Westfälische Holzschraubenfabrik Gerdes & Co. G. m. b. H. in