Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4041 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gust. Kirsch, Berlin; Stellv. Kreisbaurat Ed. Jung, Dt.-Krone; Steinbruchbesitzer Karl Thomas, Rammelsbach (Pfalz); Komm.-Rat Bank-Dir. Ludwig Alt- schüler, Frau Helene Velten, Neustadt; vom Betriebsrat: H. Barthelmess, A. Jausel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil. Neustädter Emaillierwerke H. Ulbricht & Co., A.-G. in Neustadt (Sachsen), Königstrasse 2. Gegründet: 17./3. 1918 mit Wirkung ab 6./1. 1918; eingetr. 28./10. 1918. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Neusfädter Emaillierwerke, H. Ulbricht & Co. und Erwerb, Pachtung oder Errichtung von Anlagen zur Erreichung gleicher oder ähnlicher Zwecke; Beteiligung bei anderen Unternehmungen sowie deren Wiederveräusserung. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 750 000, dazu lt. G.-V. v. 12./1. 1921 M. 750 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./3. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./o. 1923 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 40 000, Gebäude 194 800, Kassa 12 663, Masch. 56 000, Inv. 1500, Ofen 12 500, Fuhrpark 1500. Gleis 1, Eff. 750, Debit. 236 534, Fabrikation (Bestände) 187 154, Vorratsaktien 50 000, Verlust 44 602. – pPassiva: A.K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 57 011, Übergangs-K. 11 026, Kredit. 439 967. Sa. RM. 838 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1929 70 341, Dubiose 4116, allg. Unk. 676 968, Abschr. 10 825. – Kredit: Fabrikat.ertrag 591 067, Vorratsaktien 50 000, Kontokorrent 76 581, Verlust 44 602. Sa. RM. 762 250. Dividenden 1924–1930: 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Richter, Fabrikbes. Joh. Müller. Prokuristen: Kaufm. Erhard Dolze, Techniker Rudolf Stelzer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Franz Richter, Freiberg; Stellv. Heinrich Schade, Dr. med. Paul Mittag, Neustadt; Fabrik-Dir. Rud. Richter, Freiberg i. Sa.; Fabrik-Dir. Dr. Reichert, Bautzen; vom Betriebsrat: Gustav Krauspe, Arno Richter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayer. Alpaccawarenfabrik Akt.-Ges., Neu Ulm, Moltkestr. 36. Gegründet: 2./10. 1922; eingetr. 3./1 1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Alpaka- u. alpakaversilberten Bestecken sowie die Herstell. u. der Handel mit Erzeugnissen verwandter Art. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, 450 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. 1000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 20./8. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 2./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Flüssige Mittel 9882, Buchforder. u. Waren 193 296, Werkzeuge, Masch. u. Einricht. 31 352. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Rückl. II 10 000, Div.-Rücklage 4000, Verbindlichkeiten 110 047, Gewinnvortrag 188, Gewinn 296. Sa. RM. 234 531. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 187220, Gewinnvortrag 1929: 188, Gewinn 296. – Kredit: Ertrag 187 516, Gewinnvortrag 1929: 188. Sa. RM. 187 704. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 8, 8, 6. 0 %. Direktion: Fabrikant Paul Kehrer, Stellv. Otto Brändle, Ulm. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Hirsch, Hermann Brändle, Jakob Rossmann, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Schmidt Drahtwerke Akt.-Ges., Niederlahnstein a. Rh. Gegründet: 1861 von Kaufmann Jacob Schmidt. Niederlahnstein. Übernommen im Jahre 1880 von dessen Sohn, dem späteren Komm.-Rat C. S. Schmidt, welcher der Firma den Namen gab u. sie wesentlich ausbaute. Umwandl. in A.-G. am 16./9. 1919 aus formalen Gründen durch Übertrag. an die Hessische Drahtindustrie A.-G. in Darmstadt (Bargründung 13./5. 1919) unter Verleg. des Sitzes der A.-G. nach Niederlahnstein u. Anderung der Firma in C. S. Schmidt Drahtwerke A.-G. (G.-V.-B. v. 20./12. 1919). Lt. G.-V. vom 6./4. 1927 Fusion mit der Drahtwerk Hohenrhein A.-G. u. der Thuringia A.-G., beide in Niederlahnstein (früher zur Einzelfirma C. S. Schmidt gehörend), wonach das Vermögen beider Ges. auf die C. S. Schmidt A.-G. übergeht. Zweck: Drahtzieherei, Drahtverzinnerei u. Drahtverzinkerei. Herstellung von Draht- geweben, Drahtgeflechten, Draht, Stifte, Stacheldraht u. sonstige Drahtwaren.