―― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4043 1922 um M. 10 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 2 Mill. in Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 805 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 227 200, Betriebsanlagen 154 785, Material., Inv. u. Werkzeug 1284, Kassabestand 327, Debit. u. Beteil. 2116, Verlust 686 894, (Avale 3000). – Passiva: A.-K. 805 000, Kredit. 207 989, Hyp. 59 617, (Avale 3000). Sa. RM. 1 072 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 624 031, Instandhalt.-Kosten usw. 44 490, Abschreib. 45 000. – Kredit: Miet- u. Pachtzinsen usw. 26 626, Verlust 686 894. Sa. RM. 713 520. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Joh. Diedrik Nygaard. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Karl J. Busch, B.-Wilmersdorf; Bankier Fritz Lange, Osnabrück; Staatl. Fischerei-Dir. Hans Lübbert, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Apag Aluminium Präzisionsguss Akt.-Ges. in Nowawes (Bez. Potsdam), Friesenstr. 1/3. Oktober 1931 Vergleichsverfahren eröffnet. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Aluminium- u. Silumin-Präzisionsguss aller Art und Fertig-Gusserzeugnissen aus Leichtmetall. Kapital: RM. 110 000 in 220 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./4. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 5400 in 18 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 11./8. 1924 Erhöhung um RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1926 Erhöhung um RM. 21 000 auf RM. 56 400. Lt. G.-V. v. 22./7. 1927 weitere Erhöh. um RM. 53 600 auf RM. 110 000 durch Ausgabe neuer- Aktien über RM. 500 zum Nennbetrag und unter Eintausch der alten Aktien in neue Aktien über RM. 500, so dass das gesamte Aktienkapital in 220 Aktien über RM. 500 eingeteilt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 858, Debit 70 809, Warenvorräte 35 126, Patente 35 000, Masch., Inv., Formen u. Werkz. 156 500, Verlust 25 277. – Passiva: A.-K. 110 000, Kredit. 213 570. Sa. RM. 323 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 72 392, Abschreib. 21 887. – Kredit: Gewinnvortrag 1970, Betriebsgewinn 67 031, Verlust 25 278. Sa. RM. 94 279. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1333, Debit. 48 550, Waren- vorräte 44 932, Grundst. u. Gebäude 48 150, Patente 15 000, Masch., Inv., Formen u. Werkz. 140 000, Verlust 46 243. – Passiva: A.-K. 110 000, Kredit. 214 208, Hypoth. 20 000. Sa. RM. 344 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 277, Handl.-Unk. 85 830, Abschr. 39 411. – Kredit: Betriebsgewinn 104 276, Verlust 1929 u. 1930 46 242. Sa. RM. 150 518. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dir. Georg Meckbach, Neubabelsberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wilh. Schmitz, Potsdam; Stellv. Rechtsanw. Dr. Carl vom Berg, Berlin; Dipl.-Ing. Dir. Frank Mäckbach, Nowawes. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bing Werke vorm. Gebrüder Bing A.-G. in Nürnberg, Regensburger Str. 215. Gegründet: 30./1. 1895; eingetr. 22./2. 1895. Firma bis 31./3. 1919: Nürnberger Metall- u. Lackierwarenfabrik, vorm. Gebrüder Bing, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Artikeln aus Metall, Holz u. anderen Stoffen, insbesondere von Haus- u. Küchengeräten u. Spielwaren, sowie die Pflege ergänzender Geschäftszweige. Das Fabrikationsprogramm der Bing-Werke u. der zu ihrem Konzern gehörigen Tochterunternehm., die durch Besitz des gesamten oder grössten Teils des Grundkapitals von den Bing-Werken kontrolliert werden, umfasst eine grosse Reihe von Gebrauchsgegenständen. Haupterzeugnisse (einschliessl. jener der Tochterges.) sind: Haus- u. Küchengeräte, u. zwar Blech- u. Lackierwaren, Emaillewaren, Badeöfen, Eisschränke, Isolierflaschen, Korbwaren u. Korbmöbel, Porzellan, Tafel- u. Luxusgeräte, Schreib- u. Rechenmaschinen, Spielwaren (optische, mechanische, elektrische, Emaill- u. sonstige Metallspielwaren, Puppen jegl. Art, Kinderfilm), Besitztum: Zentralverw. in Nürnberg, 3 Fabriken in Nürnberg, 2 Fabriken in Grün- hain Sa. Gesamtgrundbesitz der Bing Werke in Nürnberg u. auswärts ca. 293 000 am, davon Nutzfläche der Bauten ca. 55 000 qm. Gesamtgrundbesitz der Tochtergesellschaften oa. 296 000 (bebaut ca. 29 000) qam. – Im Laufe des Jahres 1927 wurden die Anwesen Blumenstrasse u. Marienstrasse verkauft u. als Verwaltungsgeb. ein Neubau wesentlich