――― Rohmaterialien, Halbfabrikate u. Fertigwaren 3 853 033, Beteil. 0 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4045 lt. Bilanz vom 31./12. 1930 aufgew. mit RM. 566 245. — Einlösungsstellen: Dresdner Bank, Berlin; Darmstädter u. Nationalbank, Nürnberg; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin, Nürnberg, München, Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./7. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von je RM. 2500, für den Vors. RM. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 5 770 000, Masch. 579 250, Schnitte, Stanzen u. Einricht. 300 000, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Kataloge u. Preis- listen 1, Debit. 4 837 952, Bankguth. 42 174, Kassa, Schecks u. Wechsel 86 208, Eff. 14 661, 1 449 380, Abschr. 500 000) 949 380, (Avale 795 600), Verlust 2 759 477. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Teilschuldverschr. 366 245, Hyp. u. Restkaufgelder 131 017, Waren- u. sonst. Kredit. 2 104 975, Rückstell. u. Übergangsposten 344 745, Emissionsagio 81 075, Akzepte 703 933, Banken 4 960 148, Beamten- Pensions-Kasse 200 000, Arbeiter-Pensions- u. Unterstütz.-Kasse 100 000, (Avale 795 600). Sa. RM. 19 192 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Steuern, Zs. 3 478 200, Abschr. 1 093 764, Verlust- Vortrag 1929 278 657. – Kredit: Rohgewinn 2 091 145, Verlust 2 759 477. Sa. RM. 4 850 622. Kurs: Ende 1925–1926: In Berlin: 32, 45 %; in Frankf. a. M. 30.50, 45 %; in München: 30, 45.5 %. – Amtl. Notiz ab 1927 an obigen Börsen eingestellt, dann im Freiverkehr gehandelt. Kurs Ende 1927–1930: 60, 48, 34, 15 %. Freiverkehr, Berlin, München u. Frankf. a. M. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Komm.-Rat Justian Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Max Scheyer Stellv. Min.-Rat a. D. Bank- Dir. Jos. Gunz, Heinr. Hirschmann, Bank-Dir. Friedrich Pergher, Oberfinanz-Dir. Friedr. Weinmann, Nürnberg; Bank-Dir. Dr. Wilh. Kleemann, Berlin; Bankier Ludwig Heidings- felder, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Hermann Sigrist, Zürich; Staatsbank-Dir. Hans Steudle, Nürnberg; vom Betriebsrat: A. Fritz, K. Brenner. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin, Dresden, Frankf. a. M., München u. Nürnberg: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darm- städter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Heidingsfelder & Co.; München u. Nürnberg: Bayer. Staatsbank. „Fenag-“ Aktiengesellschaft in Nürnberg, Klingenboßstf. 70. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 3. 8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der unter der ges. gesch. Bezeichnung „Fenag'“ in den Verkehr gebrachten Lichtanlassermasch, Motorradbeleuchtungen, Scheinwerfer u. Signal- apparaten, Herstell. von sonstigen Masch., Apparaten u. and. Gegenst. der Metallbranche, ferner Handel mit derartig. Erzeugnissen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (125: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte: Masch., Betriebsanlagen u. Einricht. 380 900, Transportmittel 17800, Kasse u. Bankguth. 4465, Forder. 420 715, Vorräte 499 346, Verlust 20 499, (Bürgschaften 18 729). – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen 714 000, Akzepte 60 503, Warenschulden 365 639, Rückstell. 3583 (Kaution 18 729). Sa. RM. 1 343 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäftsunk.: Steuern u. soz. Abgaben 279 223, Abschr. 40 719, Verlustvortrag 18 297. – Kredit: Betriebsertrag 317 740, Verlust 20 499. Sa. RM. 338 239. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Franz Woll. Aufsichtsrat: Vors. Verwaltungsrat Dr. Fritz Singer, Stellv. Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg; Geheimrat Dr. Hans Christian Dietrich, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Hoffmann Akt.-Ges. in Nürnberg, Hirschelgasse 37/39. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Paul Hoffmann Metall- warenfabrik, Nürnberg, betriebenen Geschäftes, Herstellung von Metallwaren, elektr. Apparaten, Masch. und ähnlichen Artikeln, der Handel mit solchen und der Bau von elektr. Anlagen, die Einfuhr u. Ausfuhr von Waren aller Art. Kapital: (Herabsetz. beschlossen): RM. 240 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 7 500 000. Die G.-V. v. 12./7. 1924