4046 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 200 000. Die G.-V. v. 13./7. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 u. gleichzeitig Erhöh. auf RM. 240 000, übern. von dem Aluminium-Walzwerk Wutöschingen G. m. b. H. in Wutöschingen, welches da- gegen seine Forder. gegen die Ges. aufrechnet. – Die G.-V. v. 30./6. 1931 hat eine Herabsetz. des A.-K. auf RM. 48 000 durch Zus. legung aller Aktien im Verh. 5:1 zum Zweck der Beseitigung der Unterbilanz u. zur Durchführung von Abschreibungen beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz-Akt. = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 245 918, Masch. 35 272, Werkzeuge 23 719, Inv. 1866, Eff. 4540, Kassa, Postscheck, Wechsel 1605, Aussenstände 87 954, transit. Aktiva 6232, Vorräte 55 183, Lichtreklame 59 134, Verlustvortrag 37 111, Verlust 1930 63 374. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 124 079, Kredit. 194 962, Banken 28 997, Rückstell. 4500, Akzepte 29 520. Sa. RM. 622 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 181 300, Abschr. 1930 17 969. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 133 532, Gebäudeertrag 2363, Verlust 1930 63 374. Sa. RM. 199 269. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Wenning. Aufsichtsrat: Carl W. Friederichs, Nürnberg; Dir. Willy Knauerhause, Wutöschingen: Fabrikbes. August Hetzel, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 78 : J. G. Kayser Akt.-Ges., Nürnberg, Peterstrasse 41. Gegründet: 14./12. 1922, 5./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der bisher von der Firma J. G. Kayser, Nürnberg, geführten Maschinenfabrik samt Firma; wie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen die der Ges. förderlich sind. Herstell. u. Vertrieb von Draht-Be- u. Verarbeitungsmasch. u. über- haupt alle in die Maschinenfabrikation einschlägigen Artikel, ferner Beteilig. an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken. Kapital: RM. 550 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000 (Nr. A 1–500) u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 (Nr. B 1–50). Urspr. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 11 Mill. auf RM. 550 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Die G.-V. v. 1./7. 1930 beschloss Umtausch der Aktien zu RM. 50 in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Stimmrecht: 1 St-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. /00 des A.-K.) 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., danach erst 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000) Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 174 500, Masch. 1. Werkzeuge 1, Modelle 1. Utensil. 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Fuhrpark 1, Kassa 932, Wechsel 120 408, Eff. 16 322, Debit. 310 941, Waren 515 873, Verlust 11 709. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Hyp. u. Aufwert.-Forderungen 98 824, transit. Buchungen 89 689, sonstige Kredit. 357 177. Sa. RM. 1150 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Gehälter, Steuern usw. 985 120, Abschr. 21 088, Immobil. 3500. – Kredit: Gewinnvortrag 6767, Fabrikationsgewinn 991 233, Verlust 11 708. Sa. RM. 1 009 708. Dividenden: 1924 (6 Mon.): 0 %; 1925–1930: 0, 0, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Ernst Hessdörfer, Dr. Heinr. Fuld, Nürnberg. Prokuristen: G, Köhler, Obering. K. Nagel, P, Siegel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Alb. Teutsch, Stellv. Robert Fuld, Heinr. Oettinger, Nürnberg; Fabrikdir. Lothar Fuld, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Hans Teutsch, Nürnberg; vom Betriebsrat: Herm. Schütz, J. Kessel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keim & Co., Akt.-Ges. für Blechindustrie, Nürnberg, Fürtherstr. 188. Gegründet: 23./11. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Hamburg-Altona. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Keim & Co in Nürnberg seit 1896 betriebenen Blech- u. Blechwarenfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Packungen aller Art, Plakaten, Reklameartikeln, Spielwaren, Blechhaushaltungsartikeln u. verwandten Artikeln, ferner der Handel mit einschlägigen Rohmaterialien. Eigene Werke in Nürnberg und Hamburg- Altona. Eude 1924 Ankauf der Blechwaren- u. Plakatfabrik Th. Knaup, Hamburg-Altona. Beteiligungen: Die Beteiligung bei der H. A. Meyer & Co. G. m. b. H. für Blechindustrie in Berlin-Tempelhof wurde 1928 in die neugegründete Blechindustrie A.-G. in Berlin ein- gebracht. Die Ges. übernahm die Hälfte des A.-K. ―――