4048 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. A.-K. 463 000, Delkr.-F. 12 000, nicht erhob. Div. 1625, Gläubiger 1 427 429, Vorauszahl. u. Bereitstell. 113 606. Sa. RM. 2 017 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 937 046, Sonderabschreib. 296 498, Fabrikations- u. Betriebsverlust 1 005 318, Handl.-Unk. 480 109, Abschreib. 22 308. – Kredit: Einziehung von RM. 200 000 eigener St.-A. 200 000, Zusammenleg. von M. 1 800 000 St.-Akt. im Verh. 4: 1 1 350 000, Fabrikationserlös 1929/30 1 086 839, Verlust per 1929/30 104 441. Sa. RM. 2 741 280. Kurs: Ende 1925–1929: 68.50, 145.5, 133, 102.25, 34.50 %. Notiz in Frankfurt a. M. 1930 eingestellt. Im Freiverkehr Stuttgart Ende 1930: 10 %. Auch im Münchener Freiverkehr notiert. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 10, 10, 10, 10, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1923/24 bis 1927/28: Je 7 %: 1928/29–1929/30: 0 %. Direktion: K. Männlein. Aufsichtsrat: (4–7) Vors.: Komm.-Rat Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Stellv.: Bank- Dir. Robert Gutman, Berlin; Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Leo Freundlich, Nürnberg; vom Betriebsrat Th. Staudt, Th. Weigel. Zahlstellen: Nürnberg: Darmstädter u. Nationalbk., Anton Kohn: Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co. Gebrüder Meier, Metallkapselfabrik, Akt.-Ges., Nürnberg, Wetzendorfer Strasse 217. Gegründet: 23./5. 1923; mit Wirk. ab 1./1.1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Gebrüder Meier vorm. J. G. Meier in Nürnberg betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, Herstell. v. Metall- waren, Schreib- u. Zeichenwaren, Büro- u. Kontorgeräten, Spielwaren, sowie Handel mit diesen Gegenständen im In- u. Ausland. Kapital: (Herabsetz. beschlossen): RM. 400 000 in 160 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 600 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in 160 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 50 000, 600 Nam.-St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000 u. 600 Inh.-St.-Akt. Lit. C. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. Lit. A erhalten eine Mindestdiv. von 8 % mit Nach: forderungsrecht. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 160 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 600 St.-Akt. zu RM. 200. – Die G.-V. v. 12./8. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./3. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 605 689, Masch. u. Mobil. 104 000, Debitoren, Kassa, Postscheck u. Hyp. 115 645, Waren u. Materialien 168 373, Verlust 53 947. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 116 053, Bankschulden u. allg. Gläubiger 482 457, Spezialreserve 49 144. Sa. RM. 1 047 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Gehälter, Handl.-Unk., Zinsen usw. 229 299, Abschr. 27 312. – Kredit: Warenbruttogewinn 202 664, Verlust 53 947. Sa RM. 256 611. Eröffnungsbilanz am 1. Mai 1931 (unter Berücksicht. der beschloss. Kapital-Herabsetz.): Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 387 400, Masch. u. Mobilien 124 000, Aussenstände 81 766, Kassa 7054, Postscheck 1061, Aktivhyp. 29 570, Waren 100.527. — Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 111 053, Kredit. 70 408, Bank u. Darlehen 301 802, Übergangsposten 28 117, Kapital- reserve 20 000. Sa. RM. 731 380. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Ing. Hans Meier, Kaufmann Karl Eber. Aufsichtsrat: Friedrich Meier, Georg Meier, Rechtsanwalt Dr. Rudolf Versen, Rechts- anwalt Dr. Max Eiseman, Kaufmann Karl Dauer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. E. Schätzler jun. Akt.Ges., Nürnberg, Peter-Henlein-Str. 51. Gegründet: 16./7. 1923 mit Wirkung ab 1.(6. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Betrieb einer Metallgiesserei, die Fabrikation von Bronzefarben, Blattgold, Blattmetallen, Rauschgold, Folien aller Art und allen in diese Industrie einschlag. Artikeln sowie der Handel mit diesen und ähnl. Erzeugnissen, ferner Erwerb von und Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 110 000 in 1100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 10 000 umgestellt worden, u. zwar durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien von M. 1000 auf RM. 100, also 50: 1, u. Zus. legung 40: 1. Der Erhöh.-Beschluss der gleichen G.-V. um RM. 100 000 wurde 1927 durchgeführt durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 100 zu pari. Auf die Erhöh. wurden Forder. gegen die Ges. eingebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.