Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4049 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1325, Waren 91 167, Wechsel 855, Eff. 8582, Maschinen Rd. 11 133, elektr. Anlagen 10 349, Wehrbau 1, Masch. Nbg. 361, Beleucht. u. Dampfheiz. 1, Debit. 96 519. – Passiva: A.-K. 110 000, gesetzl. R.-F. 1351, R.-F. II 10 981, Kredit. 93 643, Gewinn 4318. Sa. RM. 220 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 688, allg. Unk. 117 900, Gewinn 4318. Sa. RM. 122 906. – Kredit: Rohgewinn auf Wafen 122 906. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 477, Waren 68 824, Wechsel 3610, Eff. 8806, Maschinen 14 992, elektr. Anlagen 9524, Wehrbau 1, Beleucht. u. Dampfheiz. 1, Debit. 114 204. – Passiva: A.-K. 110 000, gesetzl. R.-F. 1783, R.-F. II 14 868, Kredit. 91 786, Gewinn 2003. Sa. RM. 220 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 794, allg. Unk. 141 156, Gewinn 2003. Sa. RM. 143 953. – Kredit: Rohgewinn auf Waren RM. 143 953. Dividenden: 1924–1929: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Jakob Schätzler, Heinrich Johann Schätzler. Aufsichtsrat: Vors. Johann Adam Schätzler, Stellv. Georg Ernst Schätzler, Max Wunderlich, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik vorm. Georg Dorst A.-G. in Oberlind. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Fabrikat. von u. Handel mit Masch. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 210 000. Urspr. M. 210 000, dazu 1920 M. 290 000, dazu 1921 M. 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 000 000. Lt. G.-V.-B. v. 16./6. 1924 ist das A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 400 000 umge- stellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 3./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bezw. zum Disp.-F., bis 4 % Div., je 10 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Unbeb. Grundst. 8600, Gebäude mit Grund u. Boden 91 800, Masch. u. Kraftwagen 1, Inv., Werkzeugen, Modellen 1, Inv.-Bestände 208 400, Aussen- stände 456 278, Wertp. 6910, Postscheck 1545, Kassa 2647, Wechsel 41 120. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Werkerhalt. 40 000, Rückst. für Kraftanl. 35 000, do. für Aussen- stände 30 000, Unterst.-F. 95 758, Kredit. 128 925, Gewinn 47 619. Sa. RM. 817 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Betriebsunk., Steuern, Kranken- kassen-, Invaliden-, Angestellten- u. Erwerbslosenversich.-Beiträge 439 001, Abschr. 9805, Reingewinn 47 619. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 25 267, sonst. Erträgnisse 5217, Fabrikat.-K. 465 940. Sa. RM. 496 425. Dividenden: 1912/13: 20 %; 1924/25–1930/31: 12, 15, 12, 15, 18, 15, 6 %. Direktion: Otto Dorst. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Ing. Max Bartenstein, Kloster Veilsdorf (Thür.) Zahlstellen: Eigene Kasse; Sonneberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Mauser-Werke A.-G. in Oberndorf a. N. Gegründet: 1884 als Komm.-Ges. a. A., Akt.-Ges. seit 23./4. 1897. Firma bis 18./4. 1923: Waffenfabrik Mauser. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren, Spezialmaschinen, Werkzeugen, Jagd- u. Sportwaffen u. Zubehörteilen, überhaupt in allen Artikeln, welche mit den Anlagen u. Einricht. der Ges. hergestellt werden können. – Fabrikationszweige: Waffen-Abt.: Jagd- u. Sportwaffen, Selbstlade-Pistolen, Ballistische Apparate, Präzisions-Artikel der Stahl- u. Metallbranche; Werkzeug-Abt.: Mess- u. Spannwerkzeuge, Lehren; Nähmaschinen-Abt.: Spezial. Nähmaschinen für die Trikotagen-, Wirk- und Strickwaren-, Schuh-, Sack-, Wäsche- und Bekleidungs-Industrie; Gesenkschmiedeartikel; Zehn-Tasten-Additionsmaschine. – Etwa 1500 Arbeiterrt Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen 1888 von Akt.-Ges. Ludwig Loewe & Co. in Berlin nebst 800 Stück Genussscheinen zu M. 3 072 000; dieselben waren im Besitze der Berlin-Karlsruher Industrie-Werke AG., Berlin. Die Genussscheine wurden lt. G.-V.-B. v. 6./4. 1914 aufgehoben. Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1915 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zu Werkserweit. die Erhöh. des A.-K. um M. 8 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 8000 Aktien, übern. von den Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken in Berlin (jetzt: Berlin-Karlsruher Industrie-Werke A.-G.) zu 107 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. der A.-K. von M. 10 Mill. unverändert auf Reichsmark. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Berlin-Karlsruher Industrie- Werke A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1929: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 632 555, Gebäude 6 146 779, Masch. 111 619, Kassa 5300, Wechsel 40 150, Eff. 21 868, Debit. 1 584 131, Vorräte: Fabrikate 2 646 006, Material 991 243, Verlust (975 688 ab Gewinn Vortrag 46 018) 929 670. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Kredit. 2 109 321. Sa. RM. 13 109 321. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 254