―― ― ―= * 0 1 = Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4051 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 422 751, Gebäude 897 839, Masch. 322 373, Modelle 1, Werkzeuge 1, Kassa 5708, Wechsel 123, Wertp. 3288, Vorräte 1 817 820, Schuldner 1 736 971, (Bürgsch. 320 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. 220 000, Versorg.-K. 100 000, Gläubiger 1 261 936, Anzahl. 10 000, Gewinn 14 939, (Bürgsch. 320 000) Sa. RM. 5 206 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 152 028, Gen.-Unk. 1 467 062, Gewinn 14 939. – Kredit: Fabrikationsgewinn 1 625 666, Gewinnvortrag 8363. Sa. RM. 1 634 029. Dividenden: 1924–1930: 10, 5, 5, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Ing. Oswald Basch, Offenbach a. M.; Kaufm. Hans Mayer, Frankf. a. M. Stellv.: Ing. Ludwig Winkler, Offenbach a. M. Prokurist: Martin Hoff, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Gustav Mayer, Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Bankier Dr. OttoJeidels (Berliner Handels-Ges.), Berlin; Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Frau Helene Seeger, Rechtsanw. Dr. Ernst Boesebeck, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Ohligs, Akt.-Ges., Ohligs. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenkonstruktion u. anderen aus Eisen u. Stahl hergest. Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 5000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Bill. in 99 Akt. zu M. 50 Bill., 20 Akt. zu M. 2.5 Bill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./7. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 508, Postscheck 48, Reichsbank 179, Deutsche Bank 147, Waren 81 983, Debit. 5199, Verlustvortrag 2407, Verlust 46. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 714, Kredit. 84 803, Sa. RM. 90 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 35 638. – Kredit: Bruttogewinn 35 593, Verlust 45. Sa. RM. 35 638. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ing. Fritz Henning. Aufsichtsrat: Karl Hölzer, Anton Turk, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koch & Franksen Akt.-Ges., Oldenburg, Stau 29/30. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Weiterführ. der bisher unter der Firma Koch & Franksen in Olden- burg betriebenen Eisengiesserei sowie Betrieb von anderen, Eisen u. sonstige Metalle ver- arbeitenden Fabrikationszweigen, Beteilig. an zweckverwandten Betrieben u. Betrieb aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vorstandes u. des A.-R. im Interesse der Ges. z weckmässig sind. Kapital: RM. 180 000. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 4./5. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 8000 u. gleichzeitig Wiedererhöhung um RM. 172 000 auf RM. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Vorschuss 1342, Debit. 44 304, Immobil. 70 373, Gebäude 129 840, Holzschuppen 3493, Masch. 84 658, Formkasten 32 248, Modelle 1, Material u. Gusslager 27 695, Verlustvortrag 119 566, Verlust 21 070. – Passiva: A.-K. 180 000, Hyp. 24 000, Kredit. 330 591. Sa. RM. 534 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 117 658, Abschr. 18 278. – Kredit: Fabrikation 114 866, Verlust 21 070. Sa. RM. 135 936. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Dir. Paul Schmitz, Brake. Aufsichtsrat: Namen der Aufsichtsratsmitgl. sind bisher nicht veröffentlicht worden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Molkerei-Maschinenfabrik Max Schulz, Akt.-Ges., Oldenburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Löwenstein in Oldenburg, Staustr. 15. Nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 1./6. 1931 wurde die Firma am 4./6. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 254*