4052 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Norddeutsche Fahrzeug-Industrie Joh. Lehmkuhl, Akt.-Ges., Oldenburg, Bahnhofsplatz 1. Gegründet: 13./5. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Firma Norddeutsche Fahrzeug-Industrie Joh. Lehmkuhl in Oldenburg, insbes. Handel u. Fabrikation von Fahrrädern u. deren Teilen, Nähmaschinen, Motorfahrzeugen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2844, Banken 50 790, Wechsel 25 073, Post- scheck 2758, Debit. I 488 258, do. II 121 443, Hyp. 3500, Waren 397 164, Immobil. 9685, Inv. 12 518, Automobile 13 840, Gespann 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 372 085, Kredit. I 295 658 (davon Joh. Lehmkuhl 89 201), do. II 72 086, div. Rückstell., Steuern, Rabatte etc. 13 962, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 69 394, Gewinn 54 689. Sa. RM. 1 127 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3943, Unk., Löhne u. Gehälter 205 634, Steuern 37.274, Hausunk., Mieten 7564, Delkr. 96 165, Gewinn 54 689. – Kredit: Waren- gewinn 390 407, Einnahme aus Zs. 14 863. Sa. RM. 405 270. Dividenden: 1924–1930: Nicht deklariert. Direktion: Joh. Lehmkuhl. Prokuristen: O. Hilmers, E. Kurths, J. Lehmkuhl. Aufsichtsrat: Frau Johanne Lehmkuhl, Eilert Lehmkuhl, Dir. Friedrich Heinen, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mafag“ Maschinenfabrik Akt.-Ges., in Parchim in Meckl. Lt. handelsger. Eintragung v. 6./8. 1927 ist die Ges. gemäss § 1 d. V.-O. v. 21./5. 1926 nichtig. Gleichzeitig erfolgte die amtliche Firmenlöschung, Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Amag Automatische Massivdraht-Kettenwerke A.-G. in Liqu. in Pforzheim. Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922; Fa. bis 10./11. 1922: Erwin Stierle Akt.-Ges. in Pforzheim. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Durch G.-V.-B. v. 12./8. 1926 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Friedrich Schöninger, Pforzheim, Kronprinzenstr. 7. Zweck war Fabrikation von Ketten, Geflechten u. Schmuckwaren jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 295 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., 1922 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 3 100 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 295 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 160 000, Barmittel 11, Wertp. 1, Debit. 2000. Verlust 297 681. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 18 500, Kredit. 141 193. Sa. RM. 459 693. Dividenden: 1922/23–1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Oskar Lang, Pforzheim; Dir. Willy Hilsbos, Hirsau; Dir. Andreas Meylein, Pforzheim. Moriz Hausch Akt.-Ges. in Pforzheim, Durlacher Str. 49. Gegründet: 20./5. 1920; eingetr. 1920, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Handel von Gold- u. Silberwaren sowie ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 600 000 in 8000 Aktier zu RM. 200. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 11./6. 1924 auf RM. 1 600 000 in 8000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Gebäude 300 000, Einricht. 86 694, Kassa 18 406, Wechsel, Bank u. Debit. 941 602, Waren 400 613, Verlust nach Abzug des Vortrags 1929/30 58 246. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Wohlf.-F. 6835, Hyp.-Aufwert. 38 727, Sa. RM. 1 805 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude 8000, do. auf Einricht. 9632, allg. Unk. 319 072. – Kredit: Überschuss an Waren 278 458, Verlust 58 246. Sa. RM. 336 704. Dividenden: 1924/25–1930/31: 8, 6, 7½, 7, 7½, 6, 0 %. Direktion: Herm. Herb, Rud. Bacherer, Dr. Manfred Bacherer. Aufsichtsrat: Frau Wwe. Rud. Bacherer, Fabrikant Heinrich Todt, Bankier Rud. Brand, Karl Wetzel sen., Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.