4054 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 22./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Gewinne ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Immobil. 732 200, Masch. u. Geräte 300 000, Kassa 21 293, Wechsel 471 847, Debit. 1 298 055, Beteil. 150 000, Waren 651 501. – Passiva: A.-K. 1 625 000, R.-F. 250 000, Delkr.-Spez.-Res. 100 000, Hyp. 170 439, Wohlf.-Kasse 22 000, nicht erhob. Div. 522, Kredit. 1 276 854, Gewinn-Vortrag 152 904, Reingewinn 1931 27 177. Sa. RM. 3 624 896. ― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf: Immobil. 17 600, Masch. u. Geräte 60 809, do. (Sonderabschr.) 25 000, Gewinn 180 081. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1929/30 152 904, Bruttogewinn 1930/31 nach Abzug der Unkosten 130 586. Sa. RM. 283 490. Kurs: Ende 1925– 1930: 46, 58, 56, 60, 34, 30 %. Freiverkehr Stuttgart u. Mannheim. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1923/24–1930/31: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: K. W. Katz. Prokuristen: W. Abrecht, J. Bauer, R. Einsele, E. Hess, F. Schroth, E. Schwemmle, K. Speidel, M. Stegmayer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Komm.-Rat Dr. M. A. Straus, Rechtsanw. Dr. Moritz Straus, Karlsruhe; Fabrikdir. Karl Hohmann, Pforzheim; vom Betriebsrat: J. Lamp, W. Jaissle. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Straus & Co. Schmidt & Bruckmann, Akt.-Ges. in Pforzheim. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer s. Hädb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. Schmidt & Bruckmann betriebenen Ketten- u. Schmuckwarenfabrikationsgeschäfts in Pforzheim sowie der Betriebs- stätte in Buchen; letztere wurde Ende 1927 geschlossen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien. übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 1./9. 1928 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 600 000 durch Zus. leg. im Verh. 5:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgebäude 262 291, Masch. u. Geräte 104 600, Kassa u. Postscheck 4177, Bank 7681, Wechsel 16 045, Debit. 178 689, Waren 276 347, Eff. 10 418, Verlustvortrag 116 319. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 27 257, Hyp. 40 836, Kredit. 247 175, Akzepte 23 090, Delkr. 8975, Wohlfahrt 29 237. Sa. RM. 976 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 449, Unk. 205 537, Steuern u. Zs. 52 409. –— Kredit: Waren, Rohgewinn 171 146, Miete, Einnahmen 6930, Verlust 116 319. Sa. RM. 294 395. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikanten Aug. Bruckmann, Ludwig Bruckmann, Pforzheim. Prokuristen: A. Burghard, A. Fischer. Aufsichtsrat: Dr. Heinr. Hassinger, Bankdir. Otto Kahn, Fabrikant Rud. Kohlrauscb Fabrikant Karl Endil Ruf, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herman Wupperman Aktiengesellschaft, Pinneberg. Gegründet: 21./3. 1928; eingetr. 25./8. 1928. Gründer: Frau Witwe E. Wupperman, Hamburg; Dr. Herman Wupperman, Otto Wupperman, Pinneberg; Norddeutsche Buch- führungs- u. Verwalt.-Akt.-Ges., Altona; Frau Witwe I. Gruber, München. Zweck: Betrieb einer Emaillierwarenfabrik nebst Nebenbetrieben. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kap.-Debit. 659 978, Kassa 6133, Wechsel 48 390, Waren-Debit. 271 128, Grundst. 367 430, Gebäude 908 093, Masch. u. Geräte 290 767, Vorräte 780 606. Verlust 741 752. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 450 000, Spez.-R.-F. 353 595, Delkr.-K. 24 400, diverse Kredit. 246 283. Sa. RM. 4 074 278. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Abschr. 839 307, Vortrag 259 072. – Kredit: Überschuss auf Waren 356 627, Verlust 741 752. Sa. RM. 1 098 379. Dividenden: 1928–1930: 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Herman Wupperman, Otto Wupperman, Eugen Nemnich. Aufsichtsrat: Ferdinand Blicks, Rechtsanw. Dr. Lorenz Petersen, Finanzsachverständiger Dr. Georg Friedrich Horn, Altona; vom Betriebsrat: Wilhelm Rehmke, Pinneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogtländische Spritzguss Akt.-Ges., Plauen i. V. Mozartstr. 15. Nach Mitteil. des Vorstandes beschloss die Ges. ihre Auflös. Liquidator: Ortsrichter Hans Gruber, Plauen (von Amts wegen bestellt). Lt. Mitteil. des Amtsgerichts Plauen V. 17./6. 1931 wurde die Firma am 13./6. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.