—N. ―― ― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4055 H. B. Seissenschmidt Akt.-Ges. in Plettenberg i. W. Gegründet: 1846, in A.-G. umgewandelt 1./1. 1924. Zweck: Herstellung von Eisenbahnoberbaumaterialien, als Klemmplatten, Schrauben, Gesenkschmiedestücke usw. Kapital; RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 80 000 in 80 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 70 000 in 70 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Resteinzahl.-K. 52 500, Kassa, Postscheck. Bank 75 713, Debit. 85 499, Vorräte 129 956, Unterstütz.-F. 20 854, Verlust (27 693 ab Gewinn- vortrag 2470) 25 223. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 75 000, Unterstütz.-F. 20 854, Kredit. 143 891. Sa. RM. 389 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. RM. 167 049. – Kredit: Ertrag 139 356, Verlust 1930 27 693. Sa. RM. 167 049. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 6, 10, 10, 0, 0 % Direktion: Dipl.-Ing. E. Engelhard, Fritz Geck, Plettenberg. Prokurist: Heinrich Gärtner, Plettenberg. Aufsichtsrat: Frau Sanitätsrat Dr. Engelhard, Ober-Ing. Hermann Russell, Wiesbaden; Dr. Hans Simon, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plüner Werft-Akt-Ges. in Liquid. in Plon. Die G.-V. vom 25./7. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidatoren: Zivil-Ing. Wilh. Holthusen, Hamburg, Schopenstr. 33, u. Prokurist H. Horstmann, Plön. Lt. Bekanntm. v. 4./2. 1927 ist nach vollständiger Verteilung des Vermögens der Aktiengesellschaft die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Die amtliche Firmenlösch. ist am 4./2. 1927 erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Gebrüder Botsch Aktiengesellschaft, Bad Rappenan (Baden). Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstell. von Masch., Geräten sowie Handel mit diesen, ferner mit Eisen und verwandt. Artikeln, insbes. Fortführung der von der früh. Einzelfirma Gebrüder Botsch in Rappenau betriebenen Maschinenfabrik u. Eisengiesserei (gegründet 1865). Kapital: RM. 84 000 in 800 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 200 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu Pari. Lt. G.-V. v. 14./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 84 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) in 800 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 17 090, Masch. u. Einricht. 18 752, Barmittel u. Guth. 86 221, Vorräte in Roh-, Halb- u. Fertigwaren 55 881, Verlustvortrag 29 664. — Passiva: A.-K. 84 000, Bank- u. Buchschulden 116.900, Delkr.-Rückstell. 6708. Sa. RM. 207 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 27 315, Abschr. 8257, Verluste bei Kunden 5361, Gesamt-Unk. 87 099. – Kredit: Bruttoerlös 98 368, Verlustvortrag 1930 29 664. Sa. RM. 128 032. Dividenden: 1924–1930: Je 09 % Direktion: Jakob Botsch, Emil Botsch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Frau Katharina Botsch, Frau Elise Botsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Last-Automobil-Fabrik A.-G. in Liqu., Ratingen. Im Bericht für 1929 teilte die Ges. mit, dass, bedingt durch die nun schon seit Jahren bestehende schlechte Lage im deutschen Automobilbau u. den hieraus entstandenen Rationalisierungsbestrebungen, die bisher. Grossaktion. (Stumm-Konzesn) ihr Interesse an die Firma Fried. Krupp A.-G., Essen, veräussert haben. Da auch in Zukunft die Eigenfabrikation von Lastkraftwagen unter den geschilderten Verhältnissen nicht mit Gewinn möglich sein wird, hat sich als notwendig erwiesen, die Fabrikation innerhalb einer angemessenen Auslaufsfrist einzustellen u. den Betrieb zu liguidieren. Um dieses in einer die Interessen der Ges. wahrenden Weise zu ermöglichen, hat die Ges. mit der Firma Krupp einen Betriebs-. gemeinschaftsvertrag abgeschlossen. Zufolge dieses Vertrages wird der Firma Krupp ein ihrem Aktienbesitz entsprechender Einfluss auf die Daag eingeräumt, wogegen sie derselben während der Auslaufsfrist volle finanzielle Stützung zu gewähren hat. Der G.-V. v. 29./6. 1931 wurde Mitteil. gemäss $§ 240 HGßB. gemacht. Die G.-V. v. 2./9. 1931 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Günther Kelm, Düsseldorf. (Brief-Anschrift: Dt. Last-Automobil-Fabrik A.-G. in Liqu., Essen, Altendorfer Str. 95. Gegründet: 8./10. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14.