4056 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Lastautomobilen u. Omnibussen, sowie sonstiger in den Fabrikationsbetrieb passender technischer Erzeugnisse. Kapital: RM. 3 000 000 in 1800 Aktien zu RM. 1000 u. 12 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 200 000, 1911 Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht 1913 um M. 600 000. Weitere Erhöh. 1916 um M. 500 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 1 500 000. Weitere Erhöh. 1919 um M. 1 Mill., dann 1920 um M. 4 Mill. Nochmals 1921 erhöht um M. 20 Mill. u. 1922 um M. 42 Mill. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 2 333 000 derart, dass gegen Einliefer. von 3 Akt. zu bisher M. 1000 eine neue Aktie über RM. 100 behändigt wurde. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr. beschloss die G.-V. v. 31./5. 1926 Zus. leg. des A.-K. im Verh. 2:1 von RM. 2 333 000 auf RM. 1 166 500; sodann Erhöh. um RM. 1 833 500 auf RM. 3 Mill. durch Ausgabe von 1800 Aktien zu RM. 1000 u. 335 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926. Die Aktien wurden an die Firma Gebrüder Stumm G. m. b. H. in Neunkirchen-Saar begeben mit der Verpflichtung, dass von den alten Aktion. auf je zwei alte nach der Kapitalherabsetz. verbliebenen Aktien drei neue Aktien zu je RM. 100 zu 100 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Grossaktionäre: Fried. Krupp A.-G., Essen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 d. A.-K.) eventl. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 212 000, Gebäude 1 026 000, Schuldner 984 590, Bankguth. 90 233, Kassa 1788, Wechsel 17 610, Wertp. u. Beteil. 2, Warenvorräte 269 549, Verlust 2 963 992. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gläubiger 2 565 764. Sa. RM. 5 565 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 1 178 505, Fabrikation 196 384, Unk. 1 307 102, Abschr. 282 001. Sa. RM. 2 963 992. – Kredit: Verlust RM. 2 963 992. Kurs: Ende 1925–1930: 15, 45, 40, 24, 10, 9 %. Freiverkehr Berlin; auch Düsseldorf, Essen, Hamburg u. Köln. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Johann Joeden, Dir. Friedrich Schlegel, Obering. Adoif Roth, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Essen: Essener Kreditanstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Pfingstmann-Werke Akt.-Ges., Recklinghausen S. 2. Gegründet: 30./4. 1926; eingetr. 22./5. 1926. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der von Herrn Th. Pfingstmann bisher betrieb. Press- u. Hammerwerke, Verzinkerei sowie Eisen- u. Stahlgiesserei in Recklinghausen-Süd und Lüdinghausen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./5. 1929 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 598 227, Masch. u. Betriebs- einricht. 297 649, Vorräte 288 181, Debit. 347 851, Kassa u. Bankguth. 216 320, sonst. Aktiva 75 001. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Hyp. 373 378, Kredit. 220 400, Delkr.-Rück- stell. 53 144, transit. Posten 65 385, Gewinn 60 922. Sa. RM. 1 823 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 188 772, Steuern 189 005, Handl.-Unk. 324 373, Gewinn 60 922 (davon Div. 50 000, Vortrag 10 922). – Kredit: Bruttoüberschuss 732 455, Gewinnvortrag 30 617. Sa. RM. 763 072. Dividenden: 1926–1930: 0, 10, 7, 8, 5 %. Direktion: Franz Schemann, Alfred MWöller. Prokuristen: Ober-Ing. J. Kimsky, Alwin Alrutz, Ing. Karl Ammann, Ober-Ing. Ad. Homberger. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Bischoff, Stellv. Bank-Dir. Walter Drebes, Gelsenkirchen; Frau Elisabeth Bischoff, Godesberg; vom Betriebsrat: W. Geyr, F. Brück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gelsenkirchen: Commerz- u. Privat-Bank. Lippische Eisenindustrie Akt.-Ges. in Remmighausen (Lippe). Gegründet: 17./3. bzw. 8./6. 1917; eingetr. 23./6. 1917 unter der Firma Press- u. Hammer- werk mit Sitz in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/1918. Der Sitz wurde lt. G.-V. v. 29./11. 1917 nach Detmold verlegt; in Berlin verblieb eine Zweigniederlass. 1918 Firma wie oben geändert. Lt. G.-V. v. 28./6. 1923 Sitz nach Reminghausen verlegt. Zweck: Fabrikation von Schwarzen, Schrauben u. Muttern.