Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4057 Kapital: RM. 280 000 in 280 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Das urspr. Kapital von M. 280 000 wurde lt. G.-V. v. 11./7. 1924 in voller Höhe auf Reichs- mark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundstück 18 540, Gebäude 113 800, Kassa 1934 Wechsel 20 057, Bank 59 835, Postscheck 494, Depositen-K. 208 449, Eff. 50 000, Debit. 160 916, Masch. u. Werkz. 166 370, Inv. 8000, Kraftwagen 700, Vorräte 105 952. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, a. o. R.-F. 337 168, Delkr. 10 000, Kredit. 248 272, Reingewinn 11 607. Sa. RM. 915 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 105 186, Abschr. 34 279, Reingewinn (Abschr.) 11 607. Sa. RM. 151 072. – Kredit: Fabrik.-K.: Rohgewinn RM. 151 072. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 0, ?, 2, 2, 0, 2, 0 %. Direktion: Karl John, Remmighausen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. H. Sievert, Detmold; Frau Margarethe John, Remmig- hausen; Ing. Gustav Sternberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joh. Pet. Becker junr. Akt.-Ges., Remscheid, Neuenkamper Strasse 1. Gegründet: 1877. Als Akt.-Ges. 23./11. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Schlittschuhen, Rollschuhen und verwandten Artikeln. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Lt. G.-V. v. 4./11. 1924 Umstell. auf RM. 15 000 (2000 3) in 150 Akt. zu RM. 100; lt. G.-V. v. 13./11. 1924 erhöht um RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. vom 15./6. 1925 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 140 000 in 1400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Wechsel 28 488, Debit. 391 233, Vorräte 136 422, Anlagewerte 73 479, Verlust 18 194. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 427 816. Sa. RM. 647 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 557 182. – Kredit: Fabrikation 538 988, Verlust 18 194. Sa. RM. 557 182. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Richard Becker, Alfred Becker. Aufsichtsrat: Richard Felde jun., Frau Else Felde geb. Becker, Remscheid-Hasten; Frau Alfred Becker, Elfriede geb. Peiseler, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst von den Steinen, Akt.-Ges., Remscheid, Unterhölterfelder Str. 58. Gegründet: 1886; als A.-G. 2./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 8./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Grossvertrieb von Remscheider Artikeln aller Art, insbesondere von Werkzeugen für die Metallbearbeit. u. von Kreismessern für die Tabak-, Gummi, Papier- u. Korbindustrie. Kapital: RM. 41 000 in 410 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 100 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 100 000 auf RM. 41 000 in 410 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 4400, Gebäude 8897, Fabrikeinricht. 19 549, Mobil. 1616, Kassa u. Postscheck 10 498, Waren 46 031. – Passiva: A.-K. 41 000, R.-F. 4100, Kredit. 19 500, schweb. Schulden 2343, Hyp. 10 000, Gewinn 1930 14 048. Sa. RM. 90 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Steuern 115 665, Reingewinn 14 048. —– Kredit: Fabrikationsüberschuss 128 849, Warenverkaufsüberschuss 864. Sa. RM. 129 713. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Erich von den Steinen, Max Engels. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred von den Steinen, Max Putsch, Ww. Auguste Maar, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Akt.-Ges, Rheine i. W. Gegründet: 14./2. 1914 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 11./3. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, die Herstellung von Eisenbahnmaterial, Dreh- scheiben, Schiebebühnen, Rangiereinrichtungen, wie Rangierwinden u. Rangierlokomotiven so wie insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäfts der Rheiner Maschinen- fabrik Windhoff & Co., G. m. b. H. Mitte 1914 Übernahme der Firma Gebr. Windhoff Motoren- u. Fahrzeugfabrik G. m. b. H.