4058 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 800 000 in 1000 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 1 300 000 (Vorkriegskapitah), erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1916 um M. 200 000, begeben zu 110 % plus M. 57 für Stempel u. Kosten. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 1 200 000 (M. 1000 = RM. 800). Lt. G.-V. v. 29./12. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 800 000 durch Zus. leg. im Verh. 3:2. Anleihen: 5 % Obl. von 1914 u. 1921. Zwecks Barablös. wurden beide Anleihen zum 1./11. 1926 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 336 489, Gebäude 173 248, Masch. u. Geräte 195 411, Modelle 1, Holzschnitte 1, Kleinwerkz. 1, Warenbestände 584 746, Kassa 4267, Beteil. 100, Debit. 335 152, (Avale 31 143). – Passiva: A.-K. 800 000, Teilschuldverschr. 1588, R.-F. 30 000, Kredit. 777 961, An- u. Abschlagszahl. 17 816, (Avale 31 143), Gewinn aus 1930 2051. Sa. RM. 1 629 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern u. Zs. 192 297, Abschr. 25 219, Gewinn 1930 2051. – Kredit: Gewinn Vortrag aus 1929 2551, Fabrikations- überschuss 217 016. Sa. RM. 219 567. Dividenden: 1913/14: 15 %; 1924–1930: 0, 0, 6, 6, 5, 0, 0 %. Direktion: Ing. Fritz Windhoff. Prokuristen: F. Ostermann (stellv. Dir.), H. Schütte (stellv. Dir.), Th. Lanwehr, W. Hermanns. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. G. Stolcke, Osnabrück; Stellv. Dipl.-Ing. Hans Windhoff, Rittergut Scharfenbrück; Ernst Windhoff, Düsseldorf; San. Rat Dr. med. Ferd. Niemann, Rheine i. W.; Leo Preuss, B.-Schöneberg; Amtsgerichtsrat Dr. F. Bartels, Münster; Betr.-R.- Mitgl.: E. Kampling, H. Kopper. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Maschinenfabrik Stumbeck Akt.-Ges. in Rosenheim, Am Hammer 11/13. Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, die Weiterführung der von der früh. Firma Maschinenfabrik Gertraud Stumbeck & Co., G. m. b. H., Rosenheim betriebenen Maschinen- fabrik mit Eisengiesserei u. Schlosserei sowie die Ausdehnung dieser Fabrik mit Neben- betrieben auf die sogen. Haufsche Maschinenfabrik in Rosenheim, ferner die Errichtung von Fabrikations- u. Verkaufsunternehmungen ähnlicher Art u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 180 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 200 000 (25: 1) in 5000 Aktien zu RM. 40. 1929 wurden die Aktien zu RM. 40 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./7. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. a. o. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 250 je Mitgl., der Vors. RM. 500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Wasserkraftanl. 138 574, Masch. u. Betriebsanl. 11 256, Betriebseinricht. 3000, Modelle 1, Waren-Vorräte 69 460, Aussenstände 20 418, Kassa, Wechsel- u. Bankguth. 6860, (Bürgschaften 2770), Verlust 2069. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Arb.-Unterstütz.-F. 613, Verbindlichkeiten 26 650, Akzepte 4375, (Bürgschaften 2770). Sa. RM. 251 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 98 791, Abschr. 13 173. — Kredit: Gewinn-Vortrag 3493, Betriebsüberschuss 104 596, Zs. u. Kursgewinne 1807, Verluste 2069. Sa. RM. 111 964. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 4, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Carl Rais. Prokurist: H. Meissner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Christian Dietrich, München; Stellv. Rechtsanw. Max Drexl, Rosenheim; Fabrikbes. Josef Huber, Gertraud Stumbeck, Rosenheim; Gutsbes. Franz Winterholler, Thansau b. Rosenheim; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Carl Jordan, Bad Aibling; Dir. Franz Hoehl, Redenfelden; Komm.-Rat Franz Hamberger, Rosenheim; Fabrikbes. Dr. Ferdinand Steinbeis, Brannenburg; Dir. Rudolf Kroener, Kiefersfelden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Rosenheim: Bayer. Vereinsbank. Rostocker Carosserie-, Wagen- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. vormals Herm. Schmidt, in Liquid., Rostock i. M. Die G.-V. v. 30./5. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Mars- mann, Rostock, Blücherplatz 6. Lt. amtl. Bekanntm. v. 1./7. 1931 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. ―――――