4060 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 60 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 10 000, übernommen von den Gründern. Grossaktionäre: Familie Opel u. General Motors Corporation, New York. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 27./12.–26./12.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bankguth. 104 514, Debit., Wechselbestand abz. Delkr. 4 215 952, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 12 351 721, Grundst., Gebäude, Masch., Einricht. 67 506 197, Hyp., Darlehen, Investier. in Fil. u. Beteil. 3 594 041, Verlust (13 884 792 abz. R.-F. 1 694 480) 12 190 311. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Kredit. u. Bank- schulden 19 371 214, aufgelaufene Verpflicht., noch nicht fällig 2 412 796, Hyp. 411 199, Res. für Abschreib. auf Anlagen u. sonst. Res. 17 767 527. Sa. RM. 99 962 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 492 768, soziale Abgaben 1 301 584, Steuern 2 384 791, Zs. 883 132, Liquidationen 2 158 558, Delkr. 1 960 893, Abschr. auf Anlagen u. Material 7 192 154. – Kredit: Bruttogewinn 12 489 088, Verlust 13 884 792 (wird vor- getragen). Sa. RM. 26 373 880. Dividenden 1929–1930: 0 %. Vorstand: Manfred Wronker-Flatow; Arthur J. Wieland, Berlin; Edwin R. Palmer, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Wilhelm von Opel, Wiesbaden; Stellv. Fabrikant Dr.-Ing. e. h. Fritz Opel, Rüsselsheim; Stellv. Gen.-Dir. Ronald K. Evans, Alfred P. Sloan, Fred Fisher, James D. Mooney, John Thomas Smith, Albert Bradley, Charles Fisher; vom Betriebsrat: O. Ditterich, C. Reviol. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. A. Lux, Aktiengesellschaft in Ruhla (Thür.) Karolinenstr. 46. Gegründet: 29./7. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 16./9. 1921 in Eisenach. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb der unter der früh. Einzelfirma C. A. Lux, Ruhla, best. Metallwaren- fabrik sowie Betrieb aller mit der Metallwarenfabrik verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./9.1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 (2: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 188 649, Einricht. 76 615, Waren-Vorräte 185 109, Debit. u. Guth. 202 273, Eff. u. Wechsel 272, Kassa 1441. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Kredit. 32 967, Delkr. 2450, Gewinn (Gewinnvortrag 47 914, abzügl. Verlust 1930 28 972) 18 942. Sa. RM. 654 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 17 977, Generalunkosten 227 718, Steuern u. Lasten 49 800, Debitorenverluste 6557, Gewinnvortrag 1929 47 915. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 47 915, Fabrikationsrohgewinn 265 531, sonst. Gewinne 7549, Verlust in 1930 28 972. Sa. RM. 349 967. Dividenden: 1924–1930: 10, 3, 4, 10, 4, 4, 2 %. Direktion: Franz Lux, Robert Lux, Oskar Zimmermann. Prokuristen: A. Braun, O. Nebeling. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Salzmann, Eisenach; Stellv. Hugo Wachsmann, Meiningen; Dir. K. G. Staab, Mühlhausen i. Thür.; Fritz Schweickert, Alzey. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Agesa“ Akt-Ges. für sanitären Bedarf, Saarbrücken, 3 Bahnhofstr. 40. Gegründet: 5./2. 1923; eingetr, 6./4. 1923. Firma bis 26./11. 1923: Akt.-Ges. für sanitären Bedarf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten u. Masch. der elektromedizin., chirurg., dentalen, chem. Ind., wie von Verbandstoffen sowie überhaupt von Gegenständen aller Art, welche zur Heilung von Menschen u. Tieren dienen, u. zur Verhüt. von Krankheiten solcher. Die Ges. ist eine Tochtergesellschaft der Siemens-Reiniger-Veifa Ges. für medizinische Technik m. b. H., Berlin. Kapital: Fr. 400 000 in 500 Akt. zu Fr. 200 u. 300 Akt. zu Fr. 1000. Urspr. M. 150 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., 400 zu M. 100 000, 900 zu M. 10 000 u. 1000 Stück zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; lt. G.-V. v. 30./6. 1924 u. 7./11. 1924 umgestellt auf Fr. 94 659 u. um Fr. 305 341 erhöht. Die neuen Akt. sind der „Inag“ Industrieunternehm. A.-G. in Erlangen zum Nennwerte überlassen worden, wofür sie Warenschulden der „Agesa- in der gleichen Höhe übernommen hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 100 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kraftwagen 12 050, wWaren 648 055, Kassa 9677, Bankguth. 59 931, Postscheckguth. 23 973, Wechsel 176 642, Schuldner 1 973 349. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 11 500, Akzept-Schulden 10 280, Gläub. 2 366 651, Rückstell. 79 912, Rein- gewinn 35 334. Sa. Fr. 2 903 677. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 1 230 334, Reingewinn 35 334. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 552, Bruttogewinn 1 265 116. Sa. Fr. 1 265 668.