― ――――――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4061 Dividenden: 1923–1930: 18, 10, 6, 0, 0, 0, 0, 6 ― Direktion: Jakob Hannes. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Theodor Sehmer, Berlin; Obering. Rudolf Weigt, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. Hugo Abraham, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gedera, Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken. Durch Beschluss der G.-V. v. 13./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Ing. Gustav Dahlhaus, Saarbrücken. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Saarbrücken v. 18./12. 1930 aufgefordert, binnen 3 Mon. Wiederspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 17./7. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Saar-Garage, Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Grossherzog-Friedrich-Str. 16–22. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Zweck: Vertrieb von Motorlastwagen, Autos u. Fahrrädern, Motorrädern, von sämt- lichen Ersatzteilen hierzu. Vornahme von Reparaturen aller Art der bezeichn. Geschäfts. zweige, Lombardierung von Waren dieser Art, Vertrieb von Sportgegenständen aller Art, Handel mit Benzin, Benzol, Ölen u. Fetten u. Garagenvermietung. Die Garage der Ges. fasst 150 Wagen. Kapital: Fr. 500 000 in Aktien zu Fr. 500, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien sind im Besitz des Vorstandes Weinmann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht.: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 873 000, Betriebswerte 1 361 977, Verlust (Verlustvortrag 428 796, abzügl. Gewinn 1930 12 913) 415 883. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1258, Verpflicht. 2 149 601. Sa. Fr. 2 650 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 428 796, Unk. 475 621. – Kredit: Ein- nahmen 488 535, Verlust (Vortrag 428 796, abz. Reingewinn 1930 12 913) 415883. Sa. Fr. 904 418. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: W. Weinmann. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. L. Pistorius, Frau Hede Weinmann, Grosskaufmann Erhard Hahn jr., Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanicentral, Aktiengesellschaft (Sanicentral Sociétée anonyme) in Saarbrücken, Mainzer Str. 225. Gegründet: 26./8. 1930 mit Wirkung ab 1./1. 1930; eingetr. 29./9. 1930. Gründer: Firma Sanicentral, G. m. b. H., Saarbrücken; Firma Eisenwerk Kaiserslautern; Dir. Heinz Krüger, Kaiserslautern; Dir. August Mayer, Saarbrücken; Prokurist Heinrich Köhne, Kaiserslautern. Die Sanicentral, G. m. b. H. in Saarbrücken hat das von ihr in Saarbrücken, Mainzer Str. 225, betriebene Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven mit Ausnahme eines Betrages von Fr. 44 569, aber einschliesslich sämtlicher vorhandenen Werkzeuge u. Einrichtungs- gegenstände nach der Bilanz zum 31./12. 1929 in die Gesellschaft eingebracht. Die für diese von der Gesellschaft übernommene Sacheinlage zu gewährenden Aktien sind auf Fr. 192 000 festgesetzt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Heizungs-, sanitären u. ähnlichen Anlagen. Kapital: Fr. 600 000 in 300 St.-Akt. zu Fr. 1000, sowie 300 mit einem kumulativen Div.-Rechte von bis zu 7 % ausgestatteten Vor.-Akt. zu Fr. 1000. Urspr. Fr. 200 000 in 200 St.-Akt. zu Fr. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Durch Beschluss der G.-V. v. 19./12. 1930 ist das Grundkapital um Fr. 400 000 auf Fr. 600 000 erhöht worden. Die Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 100 auf den Inhaber lautende St.-Akt. zum Nennbetrage von je Fr. 1000 u. von 300 auf den Inhaber lautende, mit einem kumulativen Dividendenrechte von bis zu 7 % u. einem Vorrechte im Falle der Auflös. der Ges. aus- gestattete Vorz.-Akt. zum Nennbetrage von je Fr. 1000. Die Ausgabe der Aktien ist zum Nennbetrage erfolgt. Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. 31 250, Einricht., Masch., Werkz. usw. 395 652, Warenvorräte u. angef. Bauten 499 699, Aussenstände 2 183 740, Kassa, Wechsel, Schecks 94 251 (Avale 30 150). – Passiva: A.-K. 200 000, Kapitalerhöh. 400 000, Verbindlichk. 2 344 752, Vorauszahl. von Kunden 207 088, Rückst. 30 000 (Avale 30 150), Gewinn 1930 22 752. Sa. Fr. 3 204 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 86 425, Gewinn 1930 22 752. – Kredit: Fabrikationsüberschuss abz. Unk. 105 348, sonst. Gewinne 3829. Sa. Fr. 109 177. Dividende: 1930: 7 %.