4062 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Vorstand: Dir. August Mayer. Prokuristen: H. König, A. Tubach, Jakob Kessler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinz Krüger, Dir. Heinrich Köhne, Kaiserslautern; Dir. Johannes Kähler, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen, Hüttenstrasse. Gegründet: 1889. Zweck: Fabrikation von Feilen Art u. Verkauf dieser u. aller einschlägigen Artikel. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 200 000 (Vorkriegskapital). 1920 wurde der Spez.-Res.-F. von M. 105 000 aufgelöst u. zur Ausgabe von 100 Gratis-Aktien zu M. 1000 (Verh. 2: 1) verwendet; restliche M. 5000 dienten zur Bestreitung der Stempelkosten. 1921 Erhöh. um M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000; 1922 weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. zu 250 % (1: 1). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des A. K. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000 (10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 300 pro Mitglied). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 2000, Fabrik 27 500, Masch. 29 000, Auto 1500, Betriebs-Utensilien 1, Werkzeug 1, Feilenhaumeissel 1, Mobil. 1, elektr. Beleucht.- Anlage, Dampfheiz.-, Wasserleitungs-Anl., Härtewasser-, Faconstahl- u. Kronenbohrer, elektr. Kraft-Anl.-K. (je RM. 1) 6, Eff. 50, Kassz 1494, Wechsel 41, Aussenstände 22 727, Lager- bestände 36 271. – Passiva: A.-K. 100 000, Delkr. 3675, laufende Verbindlichkeiten: Buch- schulden 6398, Bankschuld 10 297, nicht erhob. Div. 223. Sa. RM. 120 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl.-Unk. 124 074, Zs. 880, Abschreib. lt. Bilanz 5746. – Kredit: Waren- u. Aufhau-K. 113 964, Verlust 16 736. Sa. RM. 130 700. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1930: 10, 8, 0, 5, 4, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Egert, Sangerhausen. Aufsichtsrat: Vors. August Schneider, Sangerhausen; Stellv. Felix Rabe, Halle a. S.; Kaufm. Ernst Eckstein; vom Betriebsrat: Otto Bleichert, Paul Knolle, Sangerhausen: Zahlstelle: Sangerhausen: Commerz- u. Privat-Bank. Eisenwerk Schildesche, Aktiengesellschaft, Schildesche bei Bielefeld, Wertherstr. 50. (In Konkurs.) Nach angestellten Ermittlungen befindet sich die Ges. in Konkurs. Lt. Bek. des Amts- gerichts Bielefeld v. 27./4. 1927 ist das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. ein- gestellt worden, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht zur Verfügung steht. Amtliche Firmenlöschung ist am 24./5. 1927 erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Carl Hamel Aktiengesellschaft in Schönau b. Chemnitz i. S. Gegründet: 10./2. 19046 mit Wirkung ab 31./3. 1903; eingetr. 21./3. 1904. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck: Fabrikation von Zwirnerei- u. Spinnerei-Masch. u. anderen Masch., sowie Beteil. an anderen Unternehm. der Textilmaschinen-Industrie. – Das Absatzgebiet der Erzeugnisse der Ges. umfasst ausser Europa, Nordamerika, Mexiko u. Brasilien. Besitztum: Die Ges. besitzt das früher der Firma Carl Hamel in Schönau gehörige Fabrikations-Geschäft. Das in Schönau geleg. Grundstück der Ges. hat einen Flächeninhalt von etwa 8390 am, von denen etwa 5300 am bebaut sind. Um den häufigen Mangel an Rohguss zu beseitigen, wurde 1907/08 eine eigene Giesserei errichtet, zu welchem Zwecke ein benachbartes Areal von 16 960 qm (davon 5630 qm bebaut) erworben wurde; ferner wurde 1918 ein Areal von 12 946 qm angekauft. Für spätere Vergrösser. erwarb die Ges. in Schönau ein weiteres Grundstück von 87 320 qm. Ca. 700 Arbeiter. Beteiligung: An der 1921 gegr. Spritz- u. Pressgiesserei A.-G., Heidenau, ist die Ges. mit RM. 40 000 beteiligt. Kapital: RM. 2 555 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12fachem Stimmrecht aus- gestattet. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 650 000, erhöht bis 1912 auf M. 1 300 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 700 000, 1921 um M. 2 500 000 und 1923 um M. 4 500 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 8 500 000 auf RM. 2 550 000 (M. 1000 = RM. 300) u. des Vorz.-A.-K. von M. 500 000 auf RM. 5000.