Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4063 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 1./7. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Div. an Namen-Akt., hierauf 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von RM. 3000 an den Vors., von RM. 1500 an jedes andere Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Anlagen 889 740, Kassa, Postscheck, Wechsel 94 533, Wertp. 453 550, Waren u. Material. 494 511, Aussenstände 1 396 859. – Passiva: A.-K. 2 555 000, R.-F. 255 500, Hyp. 30 000, Rückl. II 150 000, unerhob. Gewinnanteile 567, Gläubiger u. Anzahl. 131 946, Gewinn 206 180. Sa. RM. 3 329 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 498 881, Steuern u. soz. Lasten 117 ― Abschr. auf Anlagen 188 391, Gewinn 206 180. — Kredit: Vortrag aus 1929/30 146 510, Waren 813 918, Zs. u. Dekorte 50 786. Sa. RM. 1 011 214. Kurs: Ende 1913: In Dresden: 210 %; 1924–1930: 44, 107, 130, 159, 110, 91, 87 %. Ende 1924–1930: In Chemnitz: 45, 108, 131, 161.50, 111.50, 91.50, 87 %. Dividenden: 1912/13: 16 %; 1924/25–1930/31: 10, 5, 7, 5, 5, 5, 4 %. Vorz.-Akt. 1926/27 bis 1930/31: Je 8 %. Vorstand: Herm. Hamel, Dresden-Blasewitz; Ed. Hamel, Schönau; Stellv. G. H. Thym, Schönau; O. A. Günther, Chemnitz; K. H. Georgi, Siegmar. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat M. Beutler, Chemnitz; Stellv. Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne; Fabrik-Dir. Heinr. Lerch, Amerika b. Penig; Dir. W. Posselt, Chemnitz; vom Betriebsrat: A. Gerth, H. Uhlig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Chemnitz: F. Metzner, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden u. Chemnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Metallwaren- u. Drahtfabrik Schmidt & Co., Akt.-Ges. in Schwelm, Wilhelmstr. 16. Gegründet: 25./11. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Metallwaren- u. Drahtfabrik. Kapital: RM. 280 000 in 2800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt It. Goldmarkbilanz auf RM. 280 000 in 2800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3389, Schuldner u. Banken 121 937, Waren 162 634, Anlagewerte 35 331, Avale 800, Verlustvortrag 124 526, Verlust 1930 47 489. –— Passiva: A.-K. 280 000, Gläubiger 215 306, Avale 800. Sa. RM. 496 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 350 968, Abschr. 13 278. – Kredit: Waren 313 868, Delkr. aus 1929 2889, Verlust 1930 47 489. Sa. RM. 364 246. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Karl Oskar Schmidt. Aufsichtsrat: Aug. Eckardt jr., Wuppertal-Elberfeld; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Frau Wilhelmine Schmidt, Schwelm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fittingsfabrik, Stahl- und Eisengiesserei Friedr. Eduard Gerhards in Seesen a. Harz. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 24./7. 1909 in Haspe. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Firma bis 4./3. 1910: Fittingsfabrik, Stahl. u. Eisengiesserei A.-G. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 600 000, begeben zu pari. 1909 Erhöh. um M. 400 000, 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM, 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 81 000, Fabrikgebäude 241 000, Masch.- u. Giessereieinricht. 136 000, Anschlussgleis 1300, Verzinkerei 1, Oefen 600, Licht., Heiz.- u. Badeanlage 1, Fuhrwesen 1, Inv. 1300, Werkzeuge u. Geräte 1, Wohnhäuser 133 600, Material- bestand 26 304, Waren 332 151, Kassa 1615, Wechsel 9727, Wertp. 1039, Schuldner 220 804, (Avalschuldner 10 000), Hyp. 2884, Verlust 113 730. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 000, Hyp. 11 615, Depositen 123 148, Gläubiger 148 295, (Avalgläubiger 10 000). Sa. RM. 1 303 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Material usw. 721 691, Abschr. 30 378, Verlustvortrag 1929/30 49 471. – Kredit: Betriebsüberschuss 687 810, Verlust 113 730. Sa. RM. 801 540. Dividenden: 1924/25–1930/31: 2, ?, ?, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Gerhards, Dipl.-Ing. Werner Gerhards. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Friedrich, Düsseldorf; Stellv. Rechtsanw. Karl Grosche, Köln; Edith Gerhards, Seesen. ―=