4064 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Seesener Blechwarenfabrik Akt.-Ges., Seesen a. Harz. Gegründet: 21./5. 1926; eingetr. 31./5 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blechwaren aller Art. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./7. 1926 Erhöh. um RM. 300 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gesamtanlage 599 752, Kassa. Postscheck, Bankguth., Wechsel u. Schecks 8354, Debit. 608 334, Wertp. 50 000, Waren 416 567, (Avale 23 185), – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Delkr. 60 000, Sonderrückstell. 69 000, langfrist. Kredit. 504 000, Akzepte 59 017, Kredit. 309 375, Gewinn 21 615, (Avale 23 185). Sa. RM. 1 683 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf die gesamte Anlage 65 008, Reingewinn 21 615. Sa. RM. 86 623. – Kredit: Rohgewinn RM. 86 623. Dividenden: 1926–1930: 7, 10, 10, ?, 2 %. Direktion: O. Stötzel, Stellv. Franz Langert. Prokurist: August Hillebrecht. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Willi Schmalbach; Stellv. Bank-Dir. Dr. Wilhelm Hoff.- mann, Fabrikbes. Gustav Schmalbach, Braunschweig; Bank-Dir. Dr. Albert Rössing, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Vetter & Co.; Leipzig u. Braunschweig: Deutsche Bk. u. Disconto-Ges. Siegburger Walzwerk Aktiengesellschaft, Siegburg. Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Firma bis 28./11. 1923: Siegburger Walz- werk Holzrichter, Rötzel & Co. Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Die Ges. gehört zum Röchling-Konzern. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von warm- u. kaltgewalztem Bandeisen, Monier-Eisen, Profil-Eisen u. geschweissten Rohren. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 1 Mill. in Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 24./4. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Werksanlage 626 534, Debit. 530 287, Kassa 8893, Waren 134 601, Verlust 1 140 523. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 790 838. Sa. RM. 2 440 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 001 555, allg. Unk. 228 362, Abschr. 1 200 608. – Kredit: Überschüsse 1 290 002, Verlust 1 140 523. Sa. RM. 2 430 525. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikant Paul Gedien, Köln-Braunsfeld; Dipl.-Kaufm. Hubert Stammen, Siegburg. Prokuristen: Dir. Karl Weiler, Betriebsleiter K. Schwade. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Hermann Röchling, Dr. jur. Freiherr von Gemmingen- Hornberg, Völklingen; Bankier Dr. A. Peill, Köln; Konsul Ernst Röchling, Duisburg; Fabrikant Alfred Keller, Siegburg; Dr. jur. Richard Gossmann, Laucherthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hch. Bertrams Aktiengesellschaft, Siegen i. W. Gegründet: 28./8. 1928; eingetr. 3./9. 1928. Die Firma lautete bis zum 11./9. 1928: Blechröhrenwerk Rensenau, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1929. Zweck: Herstellung von Ofenröhren u. anderer Blecherzeugnisse in gepachteten oder eigenen Betrieben, sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Die Ges. hat auf Grund eines Pachtvertrages das unter der Firma Hch. Bertrams in Siegen betriebene Handels- geschäft mit der Befugnis zur Fortführ. der Firma übernommen. Kapital: RM. 906 000 in 906 Namens-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Nam.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1929 um RM. 806 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken, Wechsel, Debit. 1 382 858, Vorräte 953 597, Masch. 143 540, Fabrikeinricht. 8210, Büroeinricht. 8590, Fahrzeuge 13 280, Azetylenanlage 8730, Gebäudekonten 103 088. – Passiva: A.-K. 906 000, R.-F. 100 000, Erweiterungsrückl. 100 000, Delkr. 110 143, Ern.-Rückl. 69 309, Unterstütz.-F. 120 495, Grunderwerbsteuerrückl. 1500, Kredit. 1 098 636, Gewinn 88 810. Sa. RM. 2 621 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 64 224, Grunderwerbsteuerrückl. 500, Ge. samtunkosten 783 031, Reingewinn 76 481. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn 921 347, Mieten 2889. Sa. RM. 924 236. Dividenden: 1928–1930: Nicht bekannt gegeben. ――