Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4065 Vorstand: Fabrikanten Albert Richartz, Burscheid; Carl Hoeller, Bonn. Aufsichtsrat: Erich Richartz, St. Moritz (Engadin); Karlfranz Hoeller, Breslau; Kapitän- leutnant a. D. Hans Fallier, Siegen; Proféssor Dr. Luchtenberg, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Koch Akt.-Ges., Siegen i. W., Heinrichstr. 12. Gegründet: 16./12. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Ludwig Koch in Siegen betriebenen Dampfkesselfabrik und Stahlgiesserei. Kapital: RM. 545 300 in 400 St.-Akt. zu RM. 700 u. 379 Vorz.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 23./5. 1925 auf RM. 700 000. Lt. G.-V. v. 3./12. 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM. 420 000 auf RM. 280 000 u. Wiedererhöh. um RM. 265 300 auf RM. 545 300. Die neu ausgeg. 379 Akt. zu RM. 700 sind Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. pflicht, danach noch die Div.-Gleichberecht. mit den St.-Akt. u. Liquid.-Vorrecht zu- 100 % ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 61 000, Fabrikgebäude 232 600, Wohn- häuser 93 000, Betriebseinricht. 247 500, Fahrzeuge u. Geräte 63 500, Anschlussgleis 1, Wertp. u. Beteil. 12 471, Kassa 2964, Forder. 152 696, Vorräte u. Halbfertigfabrikate 235 895, Verlust 59 587. – Passiva: A.-K. 545 300, R.-F. 5000, Hyp. u. Darlehen 441 286, Buchschulden 140 093, Anzahl. 29 535. Sa. RM. 1 161 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 12 172, allg. Unk., Zs. u. Steuern 173 546, Abschr. 36 192. – Kredit: Betriebsüberschuss 162 323, Verlust 59 587. Sa. RM. 221 910. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 0 Direktion: Hans Kaltschmitt, Paul Koch, Alfred Staegemeir, Siegen. Prokurist: G. Heinz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. F. Tegtmeyer, Siegen; Stellv. Dr.-Ing. E. Barten, Buschhütten; Dir. Ferd. Kühn, Buchdruckerei-Bes. F. Vorlaender, Siegen; Oberbergrat F. Bellingrodt, Reck- linghausen; Dir. R. Hohlfeld, Bank-Dir. H. Kippenberger, Siegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Siegen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Badisches Stanz- und Emaillierwerk Akt.-Ges. in Sinsheim (Baden). Gegründet: 5./8. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis 14./3. 1928: Reinhold Stilz, Akt.-Ges. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Reinhold Stilz in Sinsheim bisher betriebenen Stanz-. und Emaillierwerks und seiner Aluminiumkochgeschirrfabrik sowie Fabrikation von Metallwaren. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A-K. von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3940, Kunden 318 519, Grundst. 363 182, Einricht. u. Masch. 463 023, Waren 412 201, Verlust (Vortrag 1929 51 601, Gewinn 1930 1281) 50 321. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 1 307 645, Aufwert.-Rückl. 3541. Sa. RM. 1 611 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Unk. 841 013, Abschr. 3684, Verlust 1929 51 602, Gewinn 1930 1281. – Kredit: Waren 840 655, Verlust 5323, Verlustvortrag 1929 51 602. Sa. RM. 897 580. 5 Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 6 0% Direktion: Paul Horn, Heidelberg. Prokuristen: Richard Sautter, Josef Andersch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludwig Janda, Mannheim; Bankier Josef Frisch, Stutt- gart; Bank-Dir. Max Siegl, Baden-Baden; Rechtsanw. Dr. Willi Zutt, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsches Präzisions-Kettenwerk, Akt.-Ges., Soldin, Nm. Gegründet: 1./5. 1924; eingetr. 7./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Fahrrad- u. Motorradketten sowie ähnl. Artikel. Kapital: RM. 820 000 in 820 Akt. zu RM. 1000. Ursp. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bek. des Amtsgerichts Soldin v. 14./1. 1929 ist das A.-K. um RM. 770 000 durch Ausgabe von 770 Akt. zu RM. 1000 zum Nenn- betrage erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 255