4066 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 19 000, Gebäude 173 686, Masch. 230 318, Werkz. 9570, Fabrikeinricht. 36 986, Fuhrpark 1072, Kassa 1300, Wechsel 966, Debit. 172 011, Beteil. 45 000, Waren u. Vorräte 271 387. – Passiva: A.-K. 820 000, Hyp. 50 000, R.-F. 15 000, Kredit. 55 550, Gewinn 20 745. Sa. RM. 961 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 80 207, Unk. 255 489, Reingewinn 20 745. Sa. RM. 356 441. – Kredit: Rohgewinn RM. 356 441. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Pagel, Emil Knolleisen. Aufsichtsrat: Julins Edelstein, Otto Zehe, Johannes Schulze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ L. Eugen Baum Akt.-Ges., Schrauben-, Metallwaren- und Werkzeugfabrik in Solingen-Schaberg, Schaberger Strasse. Gegründet: 1911, umgewandelt in eine A.-G. 29./7. bzw. 30./9. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Firma bis 26./6. 1924: Baumwerk Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Masch., Werkzeugen u. Schrauben aller Art, Handel in diesen Artikeln sowie Handel in Stahlwaren u. Metallwaren, die Beteil. an verwandten Unter- nehmungen, der Erwerb von Aktien u. Anteilen solcher Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 5 Mill.; dann lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 79 667, Masch., Werkz. 26 292, Utensil., Auto 10 977, Debit. 35 838, Kassa, Postscheck, Reichsbank, Wechsel, Eff. 8660, Vorräte 24 000, Kap.-Entwert. 8252, Verlustvortrag 5267, Verlust 8549. – Passiva: A.-K. 200 000, Aufwert., Bank, Kredit. 7502. Sa. RM. 207 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 80 223, Abschr. 4911. – Kredit: Roh- ertrag 76 584, Verlust 8549. Sa. RM. 85 134. Dividenden: 1926–1930: 0 %. Direktion: Fabrikant Ludwig Eugen Baum. Aufsichtsrat: Dr. Güldenagel, Ernst Kuthe, Winter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Felix Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft, Solingen. Mangenbergerstrasse 97. Gegründet: 10./5. 1929; eingetr. 30./5. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Firma bis 4./7. 1929: Solinger Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft. Die Ges. ist eine Tochter- Ges. der Solinger Gesenkschmieden Engels, Rauh & Co. A.-G., Solingen. Zweck: Herstell. von Werkzeugen u. gesenkgeschmiedeten Geräten u. sonstigen Eisen- Stahl- u. Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Urspr. RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./7. 1929 Erhöh. um RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1.Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 214 531, Vorräte 122 236, Schuldner 69 916, flüssige Mittel 768, Hyp. 1995, Wertp. 1890, Verlust 1929 116 142, Verlust 1930 30 098. –— Passiva: A.-K. 300 000, Akzepte 11 164, Gläubiger 237 733, Rückstell. 8679. Sa. RM. 557 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 116 142, Verkaufk- u. Verwal- tungkkosten 81 102, Abschreib. auf Anlagen 14 892. – Kredit: Betriebsgewinn 60 720, be- sondere Einnahmen 5176, Verlust 146 240. Sa. RM. 212 136. Dividenden: 1929–1930 0 %. Vorstand: Walter Gott, Solingen. Prokurist: L. RRemm. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Karl Rasche, Düsseldorf; Gen.-Dir. Paul Hager, Rem- scheid; Konsul Schmolz, Düsseldorf; Gen.-Dir. Toyka, Dortmund; Dir. Krahe, Köln; Franz Hendrichs, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Grah Odysseuswerk Akt.-Ges., Solingen, Zollernstr. 5. Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Solinger Stahlwaren u. Alpakabestecken. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.