―――――――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4071 Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 3, 4, 2, 0, 0 %. Direktion: Fritz Kammermeier. Prokurist: F. Sarfert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Kirchner, Würzburg; Fabrikant Dr. Franz Bresgen, Eltmann a. M.; Geh. Hofrat Dr. Florenz Wigger, Partenkirchen; Fabrikbes. Wilh. Kirchner, Würzburg; Dipl.-Ing. Otto Kirchner, Königsberg (Bayern). Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Darmstädter u. Nationalbank. Nach dem Geschäftsbericht 1930 konnte die Ges. den mengenmässigen Umsatz in ein- zelnen Artikeln um 6–25 % steigern; wegen des starken Preisrückganges erreichte aber der wertmässige Umsatz nur die Höhe des Vorjahres. Die Verwaltung hält es für nötig, die Anlagekonten auf diejenigen Beträge zurückzusetzen, bei denen aller Voraussicht nach nunmehr Verluste ausgeschlossen seien. Hierdurch ergab sich insgesamt ein Bilanzverlust von RM. 124 275, der sich nach Auflös. des R.-F. auf RM. 123 744 ermässigt, beseitigt durch Kap.-Zus. leg., der übrigbleibende Betrag von RM. 26 255 wird als Rücklage verbucht. Gold- u. Silberscheide-Anstalt Stuttgart-Untertürkheim Akt.-Ges., Stuttgart-Untertürkheim. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Gold- u. Silberscheideanstalt, Handel u. Verwert. von Edelmetallen u. Chemikalien aller Art. Kapital: RM. 25 000 in 312 St.-Akt. zu RM. 20, 127 St.-Akt. zu RM. 100 u. 303 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7.2 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 13.4 Mill. in 6500 St.- Akt. zu M. 2000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 5 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 2000. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss in Abänder. des Beschlusses der G.-V. v. 25./6. 1924 (Umstell. auf RM. 6400) eine erneute Umstell. von M. 25.6 Mill. auf RM. 12 300 in 312 St.-Akt. u. 303 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 12 700 auf RM. 25 000 durch Ausgabe von 127 St.-Akt. zu je RM. 100. Die Vorz.-Akt. lauten auf Namen; sie haben in bestimmten Fällen 20fach. St.-Recht u. Anspruch auf eine Vorz.-Div. bis zu 6 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Akt.-Vorrat 1740, Kassa u. Postscheck 688, Waren 15 090, Kunden 9131, Anlagen 15 875. – Passiva: A.-K. 25 000, Gläubiger 16 954, Steuer- rückstell. 124, R.-F. 446. Sa. RM. 42 523. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 24 549, Abschr. 2060. Sa. RM. 26 609. – Kredit: Bruttoergebnis RM. 26 609. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Adolf Huppenbauer, Stuttgart-Untertürkheim. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Emil Staiger, Stuttgart; Fabrikant Karl Leibinger, Stuttgart- Obertürkheim; Kaufmann Friedrich Huppenbauer, Frau Frida Huppenbauer, Stuttgart- Untertürkheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Keese Akt.Ges. in Stuttgart, Florianstr. 18–20. Gegründet: 27./1. 1922; eingetragen 11./3. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. (Familiengründung). Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Friedr. Keese, Allein- inhaber Friedr. Keese in Stuttgart betriebenen Maschinenfabrik, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Spezialmaschinen zur Papierverarbeit. u. damit verwandter Masch. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./1. 1925 auf RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund u. Gebäude 249 200, Masch. u. Transmiss. 70 000, Modelle 5370, Patente u. Neukonstruktionen 1, Werkz. 1, Installat. 1, Mobil. 1, Kraft- wagen 5950, Vorräte 346 948, Debit. 190 293, Kassa u. Postscheck 1562, Wechsel 22 960, Verlust 127 635. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 147 000, Bank 142 645, Kredit. 130 277. Sa. RM. 1 019 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 525, allg. Unk. 667 172. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 2935, Fabrikat.- u. Waren-K. 581 127, Verlust 127 635. Sa. RM. 711 697. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Friedr. Keese, Ing. Ernst Keese. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Jacob Jetter, Rechtsanwalt Dr. jur. Kurt Mandry, Fabrikant Ludwig Leitz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mea Vertriebs-Akt.-Ges. in Stuttgart-Feuerbach, Gegründet: 6./10. 1921; eingetr. 18./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb techn. Erzeugnisse, namentlich der unter dem Namen Mea gehenden Zünder u. Zubehörteile zu Motoren u. Kraftfahrzeugen.