4072 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründ. zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 13./12. 1924 auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 1820, Abwicklungs-K. 100 222. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 36 503, Gewinn 1928 5739. Sa. RM. 102 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 5739. – Kredit: Vortrag aus 1928 RM. 5739. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, ?, ?, ? %. Direktion: Anton Birstein, Otto Kunhenn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. James Birnholz, Dir. Dr. Heinrich Peierls, Dir. Dr. August Elfes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Minimax-Akt.-Ges. für Süddeutschland in Stuttgart, Rotebühlstr. 100. Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 u. früher. Zweck: Alleinausnutzungsrecht der Patente u. sonstigen Rechtsschutze u. das Allein- vertriebsrecht sämtl. Feuerlöschfabrikate u. Einricht., welche in den Fabriken der „Minimax-A.-G. Berlin“' hergestellt werden für Württemberg, Bayern mit Pfalz, Coburg, Baden, Hessen u. Hessen-Nassau, mit Ausnahme der Kreise Cassel, Eschwege, Fritzlar, Hersfeld, Hofgeismar, Melsungen, Rotenburg, Schaumburg, Schmalkalden, Witzenhausen, Wolfhagen u. für Kreis Wetzlar. Kapital: RM. 322 500 in 750 Vorz.-Akt. u. 15 375 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 22 250 000 in 22 250 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 Umstell. im Verh. 100: 1 von M. 32 250 000 auf RM. 322 500 in 750 Vorz.- Akt. u. 15 375 St.-Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Minimax A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl.; 6 % Div. auf St.- u. Vorz.-Akt., 10 % A.-R.-Tant.; Rest Superdiv. bzw. zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth., Schecks u. Wechsel 10 500, Beteil. 297 906, Forder. 370 018, Lager 45 969, Büro-Inv. 1, Transportmittel 3900. – Passiva: A.-K. 322 500, R.-F. 10 933, Gläubiger 394 637, Gewinn 225. Sa. RM. 728 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 391 941, Abschr. auf: Debit.: 6000, Transport- mittel 1080, Büro-Inv. 231, Gewinn 225. – Kredit: Vortrag 235, Rohgew. 399 243. Sa. RM. 399 478. Dividenden: 1924– 1930: 10, 8, 0, 0, 6, 5, 0 %. Direktion: Hans Wahl. Aufsichtsrat: Konsul Alfred Federer, Stuttgart; Dir. Clemens Graaff, Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank; Berlin: Bankhaus E. L. Friedmann & Co. A. Stotz Aktiengesellschaft in Stuttgart. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Werk Kornwestheim. Gegründet: 30./6. bzw. 29./9. 1913 mit Wirk. ab 1./7. 1913; eingetr. 12./1. 1914. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Fortführung der seit dem Jahre 1860 bestehenden offenen Handelsges. A. Stotz mit folgendem Fabrikationsprogramm: Herstell. von Grauguss, Temperguss u. Spezialguss; Ketten aus Temperguss u. Schmiedeisen (zerlegbare Treib-, Stahlbolzen- u. Gall'sche Gelenksketten); Transportanlagen für Massengüter jeder Art u. für fliessende Fertigung, Giesserei-Maschinen. Kapital: RM. 1 500 000 in 7500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital) begeben zu pari. 1920 Erhöh. um M. 1, Mill. bzw. M. 500 000, 1921 um M. 1 500 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Nam.-Vorz.-Akt,, letztere mit mehrf. St.-R. Weiter erhöht 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. unter Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 7 500 000 auf RM. 1 500 000 (5: 1) in 7500 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 229 661, Gebäude 474 423, Gleisanlage 5238, Geschäftseinricht. 51 728, Fabrikeinricht. 230 530, Kraft- u. Lichtanlage 12 744, Triebwerke u. Kranen 36 180, Geräte 1766, Werkzeuge 2074, Modelle u. Zeichn. 9426, Kassa 10 323, Wechsel u. Wertp. 206 771, Buchforder. 1 042 639, Vorräte 408 713. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 156 218, Buchschulden 913 904, (Bürgsch. 34 464), Gewinn 152 093. Sa. RM. 2 722 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. 80z. Lasten 300 305, Abschr. 139 454, Gewinn 152 093 (davon Div. 75 000, Vortrag 77 093). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 110 856, Rohertrag in 1930 480 996. Sa. RM. 591 852.