―――――――― ―― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4073 Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924–1930: 8, 4, 0, 10, 10, 10, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Albert Dillenius, Stuttgart; Stellv. Dipl.-Ing. Carl Fink, Kornwestheim. Prokuristen: Dir. E. Gauger, C. Gentner, W. Kees, R. Kentner, J. Munding, G. Schwing- hammer, E. Stütz, R. Wolber. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Paul Dinkelacker, Stellv. Rechtsanw. Dr. A. Wiedemann, Prof. Jul. Chenaux-Repond, Stuttgart; Fabrikant Otto Werner, Cannstatt; Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Heinrich Scheufelen, Oberlenningen; Dr.-Ing. Rud. Stotz Düsseldorf-Lohausen; vom Betriebsrat: A. Kraft, K. Griesmayer. Zahlstelle: Ges.-Kasse in Stuttgart-Kornwestheim. Herm. Weissenburger & Cie., Akt.-Ges. in Stuttgart-Cannstatt, Hofener Str. 46. Gegründet: 12./8. 1921 mit, Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbes. Fortführung der bisher offenen Handelsges. Herm. Weissenburger & Cie. in Stuttgart-Cannstatt. Kapital: RM. 100 000 in 87 St.-Aktien. zu RM. 1000 u. 650 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 200 000 in 1200 St.-Aktien zu M. 1000 (begeben zu 100 %), sowie 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (begeben zu 103.50 %). Die Aktien lauten auf den Inhaber u. können auf Ver- langen auf Namen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % kumulative Vorz.-Div. u. haben Liqu.-Vorrecht zu 115 %. Die Ges. ist berechtigt, nach Ablauf von drei Geschäftsjahren die Vorz.-Aktien mit dreimonat. Ankünd. zum Kurs von 120 % zurückzukaufen. Lt. G.-V. v. 9./6. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 in 130 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 20./8. 1926 hat Herab- setzung des Kap. um RM. 50 000 beschlossen. Die Herabsetz. ist erfolgt. Das A.-K. besteht nunmehr aus 87 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 650 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 6 % Vorz.-Div., der weitere Gewinn steht den St.-A. bis 8 % zu. Wird mehr als 8 % verteilt, so gebührt gleichz. den Vorz.-Aktien für jed. Proz. über 8 % auf St.-Aktien ½ % Superdiv. bis höchstens 2 %; hiernach steht der restl. Gewinn den St.-Aktien zu. Geschüftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: 1931 am 20./4. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 104 450, Fabrikeinricht. 55 886, Debit. u. Vorräte 121 957, Eff. 82, Verlust (Vortrag 46 324 abz. Reingewinn 1930 570) 46 754. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 70 000, Darlehen 53 353, Kredit. u. Akzepte 104 527, Rückstell. für Zs. 1249. Sa. RM. 329 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47 324. – Kredit: Fabrikat.- Verrechn.-K. 570, Verlust 46 754. Sa. RM. 47 324. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %; 1929 (½ J.): 0 %% 1930: 0 % Direktion: Dr. Eugen Dreifus, Dr. Hans Würzburger. Aufsichtsrat: Jul. Würzburger, Louis Harburger, Rechtsanw. Dr. Willi Schwarz, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank u. der. Fil. Maschinenfabrik und Eisengiesserei Saaler, Akt.-Ges. in Teningen b. Emmendingen i. Baden. Durch die Insolvenz der Allgemeinen Vergasungs-G. m. b. H., Berlin-Halensee, und der Maschinenfabrik E. Paschke u. Co., A.-G., Freiburg, ist auch die Ges. Ende Aug. 1931 in Schwierigkeiten geraten und hat die Zahlungen eingestellt. Von dem A.-K. befindet sich ein grösserer Teil im Besitze von Emmo Glenck, des Inhabers der Allgemeinen Ver- gasungs-G. m. b. H. Die Gläubiger-Versammlung v. 28./8. 1931 stimmte dem gerichtlichen Vergleichsverfahren zu, dessen Eröffnung nunmehr beantragt werden wird. Da ein Finanz- konsortium wegen der Übernahme der Werke des Glenck-Konzerns verhandelt, wird vor- aussichtlich eine Quote von 30 % angeboten werden können. Gegründet: 13./8. 1903; eingetr. 25 09 1903.. 1 Zweck: Fortbetrieb der Eisengiesserei, Maschinen- u. Armaturenfabrik von C. Saaler in eningen. „ Kapital: RM. 805 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet, im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahfbar mit 110 %. – Vorkriegs- Kapital: M. 750 000. Urspr. M. 430 000. 1903 Erhöh. um M. 135 000, 1907 um M. 185 000. 1917 Herabsetz. des A.-K. auf M. 603 000. Erhöht 1922 um M. 8 397 000 auf M. 9 000 000 in 8000 St.- u. 1000 Vorz.- Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 000 000 auf RM. 805 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 12./9. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St.