4076 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Beteiligungen: Die Ges. ist mit 50 % des A.-K. beteiligt bei der Stahlwerke Röchling- Buderus A.-G., Wetzlar. Die Ges. besitzt im Auslande selbständ. Verkaufsgesellschaften: Röchlingstahl A.-G., Basel; S. A. Frangaise des Forges et Acieries de la Sarre, Paris; British and Saar Steal Co. Ltd., London; Aceros Finos S. A., Bilbao; Acciairie Röchling Soc. An., Mailand; Soc. An. des Forges et Aciéries de la Sarre, Brüssel, Acos Finos Röchling S. A., Lissabon. Kapital: Fr. 2 000 000 in 4000 Aktien zu Fr. 500. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1923 ist das A.-K. in ein solches von Fr. 914 077 umgestellt u. gleichzeitig erhöht um Fr. 1 085 923. Die Erhöhung ist durch Ausschüttung aus dem R.-F. erfolgt. Eine Aktie von M. 1000 wurde in eine solche von Fr. 228.519 umgestellt u. gleichzeitig durch Überstempelung auf einen Nennbetrag von Fr. 500 erhöht worden. Grossaktionäre: Röchling'sche Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H., Völklingen a. d. Saar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz, Gebäude, Werksanlagen 19 289 212, Rohstoffe u. Fabrikate 10 689 910, Beteil. 8 654 781, Barbestände u. Wechsel 69 763, Debit. 20 077 801. (Avale u. Bürgschaften 35 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. u. Rücklagen 5 020 000, Hyp. 24 260 000, Kredit. 26 162 172, Gewinnvortrag aus 1929 261 161, Gewinn in 1930 1 078 214, (Avale u. Bürgschaften 35 000). Sa. RM. 58 781 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7 603 460, Abschr. 2 098 328, Gewinn 1 339 375. – Kredit: Betriebsüberschüsse 10 780 002, Gewinnvortrag aus 1929 261 161. Sa. Fr. 11 041 163. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 15, 15, 10 %. Direktion: Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Hans Lothar Frhr. v. Gemmingen-Hornberg, Kaufm. Karl Müller, Dr. jur. Achim v. Mosch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Dr.-Ing. Hermann Röchling, Völklingen; Staatssekr. a. D. Exz. Dr. Oscar Mügel, B.-Nicolassee; Geh. Justizrat Dr. Carl Röchling, Bankier Eduard Röchling, Saarbrücken; Generalmajor a. D. Curt von Rex, B.-Schöneberg; Geh.-Rat August Röchling, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Ernst Röchling, Mannheim; Dr. Fritz Röchling, Ribbekardt i. Pomm.; Dipl.-Ing. Albrecht Röchling, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Moritz von der Porten, Berlin; Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Eduard Zintgraff, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Prinz Akt.-Ges. für Metallwaren in Wald (Rheinland). Gegründet: 23./9. 1913 mit Wirkung ab 1./9. 1913; eingetr. 7./2. 1914. Gründung siehe s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Fabrikation von Metallwaren jeglicher Art, insbes. Fortführ. des bisher von der Firma Carl Prinz vorm. Hermes & Zeyen G. m. b. H. betrieb. Fabrikationsgeschäftes. 1917 Erwerb der Carl Prinz G. m. b. H. in Langenfeld. Kapital: RM. 900 000 in Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: RM. 1 000 000. Ursp. M. 700 000, übern. von den Gründern. Bis 1914 erhöht auf 1 000 000, dann bis 1923 erhöht auf M. 6 000 000. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 900 000 in 6000 Aktien zu RM. 150. 1929 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 64 800, Gebäude 255 800, Masch. 143 500, Werkzeuge 4400, Autopark 3600, Wasserversorg.-Anlage 1500, Warenvorräte 548 598, Kassa 5158, Wechsel 84 525, Postscheckguth. 11 842, Bankguth. 37 777, Aussenstände 657 351. — Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Hyp. 50 221, Schulden 478 318, Akzepte 113 942, Gewinn-Vortrag 77 466, Reingewinn 108 904. Sa. RM. 1 818 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 489 083, Steuern u. soz, Lasten 197 707, Abschreib. 83 805, Reingewinn 108 904. Sa. RM. 879 499. – Kredit: Überschuss vom Fabrikat.-K. RM. 879 499. Dividenden: 1924–1930: 10, 8, 10, 10, 12, 12, 8 % (Div.-Schein 2). Direktion: Dr.-Ing. Karl Ebbefeld, Stellv. Albert Prinz Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Jul. Kalle, Dinslaken; Stellv. Fabrikant Karl Friedrich Ebbefeld, Barmen; Bank-Dir. Peter Leber, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Darmstädter u. Nationalbank. Carl Schmidt Sohn, Akt.-Ges. für Stahl- und Metallwaren, Wald (Rhld.). Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell., Ankauf sowie Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren jegl. Art sowie alle Nebengeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930?: Aktiva: Kassa u. Banken 6385, Debit. 254 382, Waren 102 431, Einricht. 6670. – Passivaà: A.-K. 100 000, R.-F. 45 221, Kredit. 180 419, Delkr. 41 166, Gewinn (Vortrag 4311 abz. Verlust 1930 1249) 3062. Sa. RM. 369 868.