4078 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 262 184, Masch., Geräte u. Werkzeug 116 058, Fuhrpark 8385, Modelle 1, Laboratorium 1481, Disagio I 7138, do. II 281, do. III 1550, Kassa 937, Aussenstände u. Beteil. 204 012, Roh- u. Betriebsmaterial einschl. Fabrikate 106 989, Hyp.-Tilg. 6491, Wechsel 5000, Verlust 1930 39 862. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 1521, Kredit. u. Akzepte 339 559, Hyp. 259 000, Arbeiterunterstützungs-F. 292. Sa. RM. 760 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gen.-Unk. 126 490, Steuern 20 614, Abschr. 27 696. – Kredit: Fabrikationsgewinn 134 938, Verlust 1930 39 862. Sa. RM. 174 800. Dividenden: 1926–1930: 0, 6, 8, 0, 0 %. Direktion: Ing. H. Kramer. Prokuristen: Gerhard Tauchert; Handl.-Bevollmächtigte: Carl Bonk, Otto Jentzen. Aufsichtsrat: Bürgermeister Eymael, Dir. Carl Graf, Wolgast; Dir. Paul Krüger, B.-Zehlendorf; Dr. Jessnitz, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Hans Greulich, Berlin; Dir. Bruno Drechsler, Wolgast; vom Betriebsrat: Carl Bonk, Carl Oestreich, Wolgast. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer Akt.-Ges., Würzburg. Gegründet: 27./5., mit Wirk. ab 1./3. 1920; eingetr. 12./7. 1920. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Vertrieb von Masch. u. anderen Gegenständen, insbes. von Buchdruck- masch., Rotationsmasch. u. Stereotypieapparaten. Fortführung der unter der früh. Firma „Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer G. m. b. H.“ in Würzburg seit 1817 betriebenen Schnellpressenfabrik. Werkstätte in Leipzig. Kapital: RM. 4 900 000 in RM. 2 940 000 Inh.-Akt., gestückelt in 50 Stück Lit. A zu RM. 10 000, 2395 Stück Lit. B zu RM. 1000, 450 Stück Lit. C zu RM. 100 u. RM. 1 960 000 Nam.-Akt., gestückelt in 25 Stück Lit. D zu RM. 10 000, 1686 Stück Lit. E zu RM. 1000 u. 240 Stück Lit. F zu RM. 100. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 14 Mill. Inh.-Akt. u. M. 14 Mill. 6 % Nam.-Akt. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 35 000 000 auf RM. 4 900 000 (50:7) in 11 000 Inh.-Akt. u. 4000 Nam.-Akt. zu je RM. 140, 1000 Inh.-Akt. u. 1000 Nam.-Akt. zu je RM. 1400. Diese Aktien wurden umgetauscht in RM. 2 940 000 Inh.-Akt., gestückelt in 50 Stück Lit. A zu RM. 10 000, 2395 Stück Lit. B zu RM. 1000, 450 Stück Lit. C zu RM. 100 u. RM. 1 960 000 Nam.-Akt., gestückelt in 25 Stück Lit. D zu RM. 10 000, 1686 Stück Lit. E zu RM. 1000 u. 240 Stück Lit. F zu RM. 100. Anleihe: M. 3 000 000 in Schuldverschreib. von 1920, übern. von der Bayer. Vereinsbank Gekündigt zum 1./8. 1926. Ablösungsbetrag einschl. Zinsen RM. 12 für ein Stück. Noch im Umlauf Ende Dezember 1929 RM. 888. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 218 874, Gebäude u. bauliche Nebenanlagen 1 821 266, Betriebsanlagen u. Werkseinricht. 1 423 233, Warenvorräte 2 130 966, Modelle u. Patente 3, Aussenstände 1 739 260, Beteil. 532 197, Kassa 8727, Bank u. Postscheckguth. 173 856, Wertp. 234 003, Wechsel 1 325 226, Bürgschaftsschulden 13 300). – Passiva: A.-K. 4 900 000, R.-F. 364 817, Rückl. für zweifelhafte Forder. 81 132, Albrecht Bolza-Stiftung 27 040, Hyp.- Gläubiger 1 995 000, Schuldverschr. 828, Akzepte 186 302, Bankschulden 1 162 867, Gläubiger 531 477, (Bürgschaftsgläubiger 13 300), Gewinn 358 148. Sa. RM. 9 607 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 432 487, Patente u. Lizenzen 61 207, Unk. 1 866 104, Steuern u. Soziallasten 408 526, Gewinn 358 148. – Kredit: Pacht u. Miete 6323, Betriebsgewinn 2 826 347, Gewinnvortrag aus 1929 293 802. Sa. RM. 3 126 472. Dividenden: 1924–1930: Inh.-Akt. 4, 8, 6, 5, 5, 0, 4 %; Nam.-Akt. 4, 6, 6, 5, 5, 0, 4 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Dr. Hans Bolza, Dr. Fritz Pels-Leusden, Würzburg. Prokuristen: H. Fritz, A. Knittel, Dr. Th. König, F. Weingärtner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Würzburg; Stellv. Justizrat Dr. Paul Rödiger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Phil. Broch, Wien; Dr. Alfred Hussell, München; Ing. Constantin König, Ing. Albrecht Bolza, Dr. jur. Friedrich Fick, August Pels-Leusden, Würzburg; Carl Harter, Berlin; vom Betriebsrat: S. Heberlein, J. Maag. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Würzburg u. München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Bergische Schrauben- & Mutternfabrik Hein & Co. Akt.-Ges. in Wuppertal-Cronenberg. Gegründet: 1912 als off. Handelsges., in A.-G. umgewandelt am 1./1. 1927 unter Über- nahme des Aktienmantels der am 27./5. 1922 gegründeten Firma Heinwerk, Akt.-Ges., Schrauben- u. Mutternfabrik. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Schrauben u. Muttern aller Art, sowie verwandter Artikel u. im Zusammenhang damit der Handel mit solchen Artikeln. Kapital: RM. 294 000 in 2940 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 350 000 in 7350 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 18./6. 1925 Umstell. von M. 7 350 000 auf RM. 294 000 in 7350 Akt. zu RM. 40. 1929 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ― ――― ―― ―――――――