Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4079 Bilanz vom 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 156 280, Anlagen, Masch. u. Werkzeuge 98 098, Kontoreinricht. u, Kraftwagen 5063, Waren 30 570, Forder. einschl. Kassa, Postscheck u. Bank 149 123. — Passiva: A.-K. 294 000, R.-F. 33 298, Rückst. für Steuern, Abgaben u. dergl. 10 500, Buchschulden 62 154, Guth. der Aktion. aus nicht abgehob. Div. 19 307, Gewinn 19 875. Sa. RM. 439 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abzüge-K. 4779, Handl.-Unk. 33 371, Abgaben 31 874, Gehälter 54 709, Autounterhalt. 3089, Dubiose 2, Rückstell. f. Grund-Erw.-St. 500, Abschr. 42 234, Gewinn 19 875. – Kredit: Fabrikat.-K. 169 478, Rückstell. Sanierungskosten 2901, do. f. Verleg. D. W. I 5000, Gewinn Preuss.-Südd. Kl.-L. 388, Gewinnvortrag 12 666. Sa. RM. 190 433. Dividenden: 1924–1930: 0 0 06„, - Direktion: Eduard Hein jr. Aufsichtsrat: Ernst von der Mühlen, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Adolf Siebern, Wuppertal- Elberfeld; Steuerberater W. Winkel, Wuppertal-Vohwinkel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Besteck Aktiengesellschaft, Wuppertal-Elberfeld. Gegründet: 14./10. 1929; eingetr. 2./11. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1931. Zweck: Handel mit silbernen u. versilberten Bestecken u. Tafelgeräten sowie deren Herstellung. Kapital: RM. 65 000 in 650 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, davon rd. 50 % noch nicht einberufen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 20./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1. St. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 32 625, Kassa, Postscheck, Bankguth. 982, Aussenstände 28 313, Warenbestände 11 747, Einricht. 1285. – Passiva: A.-K. 65 000, Verbindlichkeiten 7746, Gewinnvyortrag 423, R.-F. 22, Reingewinn 1763. Sa. RM. 74 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 21 737, Abschr. 143, Gewinn 1762. — Kredit: Waren-Bruttogewinn 23 294, Zs. 248. Sa. RM. 23 642. Dividenden: 1930/31: 0 %. Vorstand: Willy Lütters- Aufsichtsrat: Bir. Karl Vogel, Mannheim; Fabrikant Richard Hahn, Ludwigsburg; Friedrich Rückels, Mannheim; Messerschmiedemstr. Heinrich Blume, Magdeburg; Paul Becker, Köln; Messerschmiedemstr. Clemens Krespach, Mainz Schleifermstr. Albert Thiersch, Bürgstädt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ( E Kaufmann, Metallwarenwerke, Aktiengesellschaft, Wuppertal-Vohwinkel. Gegründet: 1848 in Velbert; Akt.-Ges. seit 29./5. 1931; eingetr. 10./8. 1931. Gründer: Frau Wilhelmine Kaufmann, Düsseldorf; Peter Thönig, Köln; Frau Milli Thönig, W.-Voh- winkel; Steuerberater Emil Stemberg, Frau Thilde Stemberg, Haan. Zweck: Betrieb von Metallwarenwerken. Abt. T: Beschläge, Signal- u. Tutglocken, Drehzahlteller; Abt. II: Armaturen, Achslager; Abt. III: Schlösser u. Scharniere, Massen- artikel; Abt. IV; Giesserei; Abt. V: Schleiferei, Poliererei, Galvanisierung. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt- zu RM. 1000 übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Betriebsing. Edy Thönig, W.-Vohwinkel; Ingeborg Kaufmann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Fabrikant Ötto Kaufmann, W.-Vohwinkel; Frau Wilhelmine Schmidt, Dr. med. Ferdinand Schmidt, Nordseebad Borkum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Menzel Akt.-Ges. Eisengiesserei, Maschinen- und Apparatebau, Wuppertal-Elberfeld, Bachstr. 2. Gegründet: 11./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist aus der Firma Karl Menzel Söhne zu Elberfeld hervorgegangen. Auf Grund eines in der a. o. G.-V. v. 10./2. 1931 gefassten Beschlusses, den Befrieb zu schliessen u. die stille Liduidation durchzuführen, hat die Verwaltung mit der Firma Zimmermann & Jansen G. m. b. H., Maschinenfabrik, Apparatebauanstalt, Eisengiesserei, Düren (Rhld.), ein Abkommen getroffen, wonach diese das bisherige Arbeitsgebiet der Gesellschaft übernimmt. Zweck: Herstell. von Einricht., Masch., Apparaten u. Bestandteilen für die Gewinnung der Nebenprodukte bei Kokereien, für Gaswerke, chemische Fabriken u. ähnliche Betriebe: Erzeugung von Handelseisenguss, Metallguss u. deren Weiterverbreitung; Unterhaltung einer Instandsetzungswerkstatt für den Maschinenbau; Handel mit den genannten Erzeugnissen u. deren Ausfuhr. Kapital: RM. 437 500 in 21 875 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 24.5 Mill. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 437 500 (80: 1) in 21 875 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.