4080 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. ZBilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 279 400, Masch., Werkz., Ofen, Formkasten 75 745, Büro- u. Werkseinricht. 21 010, Geräte, Getriebe, Hebezeuge 23 770, Waren u. Vorräte 72 514, Debit. 29 073, Kassa u. Postscheck 644, Eff. u. Beteil. 11 390, Patente 1, Verlust 52 190. – Passiva: A.-K. 437 500, R.-F. 43 750, Darlehn 19 400, schweb. Verbindlichk. 20 494, Kredit. 39 595, lauf. Wechsel 5000. Sa. RM. 565 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 179 446, Abschr. 33 631, Handl.- Unk. 49 961, Betriebsunk. 48 733, Materialverbrauch 118 775, Steuern 21 069. – Kredit: Waren 396 654, Wiegegeld, Schrot, Mieteingänge 2772, Verlust 52 190. Sa. RM. 451 617. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9%. Direktion: Karl Menzel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rob. Brenner, Essen; Stellv. Rechtsanw. Dr. Karl Gülde- nagel, Wuppertal-Elberfeld; Gen.-Dir. Dr. Adolf Spilker, Duisburg-Meiderich; Dir. Dr. Friedr. Korten, Hindenburg O.-S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wuppertal-Elberfeld: Berg. Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges. Siller & Jamart Akt.-Ges., Wuppertal-Barmen, Horather Str. Gegründet: 13./9. 1922; eingetr. 18./10. 1922. (Firma bis 18./11. 1922: Barmer Dampf- kessel-Fabrik A.-G.; sie ist aufgelöst u. auf die obige neue Firma übergegangen). Gründer: S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Dampfkesseln aller Systeme, Überhitzern, Vorwärmern u. schmiede- eisernen Apparaten aller Art. Die Ausführ. von Eisenkonstruktionen sowie der Handel mit den angegebenen Gegenständen. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 166 000, Gebäude 231 200, Gleisanlage 5180, Masch. 115 000, Brückenwaage 3600, Modelle 3500, Mobil. 5834, Werkz. 31 600, Kraftwagen 10 000, Waren 105 000, Debit. 254 180, Eff. 9025, Aufwert.-Hyp.-Ausgleich 10 000, Verlust- vortrag 41 258, Verlust 48 408. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 101 146, Anzahl. 22 000. Banken 308 120, Akzepte 34 999, Guth. der früh. Besitzer 30 000, Aufwert.-Hyp. 37 000, Transitiva 6450. Sa. RM. 1 039 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkstattlöhne 259 567, Steuern 17 972, Handl.-Unk. 417 064, Abschr. 40 189. – Kredit: Warenrohgewinn 686 384, Verlust 48 408. Sa. RM. 734 792. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikant Heinr. Siller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Altgenug, Dipl.-Ing. Alfred Hörmann, Frau Heinrich Siller, Wuppertal-Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Weerth, Akt.Ges. in Wuppertal-Elberfeld, Königstr. 110/112. Sept. 1931 Zahlungseinstellung der Ges. Der G.-V. v. 30./9. 1931 wurde Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht. Die Beschlussfassung über die Liqu. der Ges., die ursprünglich auf der Tagesordnung stand, wurde ausgesetzt. Ein Vergleichsantrag wurde gestellt. Gegründet: 2./11.1921; eingetr. 17./12.1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs. vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin, Chausseestr. 128/29. Zweck: Fortführ. des von der früh. off. Handelsges. Gebr. Weerth, Elberfeld, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie Herstell., von Artikeln für die Fahrzeug- u. ver- wandte Ind., Handel mit solchen Gegenständen, Erwerb von gleichartigen Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in Aktien zu RM. 100 u. Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Inh.-Akt. Erhöht bis 1923 auf M. 20 000 000 in 11 000 Akt. zu M. 1000 u. 900 Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 400000 in 1800 Akt. zu RM. 100 u. 11 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20, div.-ber. ab 1./1. 1925. Lt. G.-V. v. 27./3. 1926 sind die neuen Akt. in 2000 Stück zu RM. 100 eingeteilt worden. Lt. G.-V. v. 6./12. 1930 Herabsetz. des A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 200 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 3 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 104 000, Maschinen-, Bandstuhl.- u. Utensil. 3000, Mobil. 601, Bar- u. Bankguth. 4234, Debit. 169 280, Warenbestände 127 481, Wertp. 8480, Verlust (Vortrag 273 005, zuzügl. Verlust 1930 135 339 = 408 344, durch Kapitalherabsetz. getilgt 400 000) 8344. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 66 522, Kredit. 141 583, eig. Akzepte 12 314, Delkr. 5000. Sa. RM. 425 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 229 703, Fabrik-Unk. 29 375, Abschr. 24 916. – Kredit: Waren 148 655, Verlust 1930 135 339. Sa. RM. 283 994. ―――――――― t, ――――――