― ――― * Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4083 Otto König, Akt.-Ges., Zwickau i. Sa. Gegründet: 28./9. 1922, 12./3., 27./4. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterführ. der unter der früh. Einzelfirma Otto König betriebenen Metall- u. Eisenhandl. u. Übernahme der Beteil. des Otto König bei der Firma Otto König in Berlin, ferner ist die Ges. beteiligt bei dem Sächs. Met.-Brik.-Werk in Chemnitz. Zweigniederlass. in Crimmitschau. Kapital: RKM. 320 000 in 400 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 (25: 1) in 400 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1926 Herab- setzung des Kap. um RM. 80 000 durch Abstemp. der Aktien zu RM. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 138 480, Masch., Gleis-Anlage u. div. Utensil. 29 824, Kassa, Postscheck, Wechsel 3847, Wertp. u. Beteil. 7419, Konto- korrent 384 901, Gesamtbetrieb 167 871, Hyp. 152 000. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 32 000, Hyp. u. Darlehen 100 000, Konto König-Stift. 6000, Kontokorrent 306 833, Akzepte 45 246, Interims- u. Delkr.-K. 52 400, Gewinn 21 863. Sa. RM. 884 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 192, Aufwend. 330 763, Gewinn (Vortrag 43 886 abz. Verlust 1930/31 22 022) 21 863. – Kredit: Gesamtergebnisse 330 932, Gewinn- vortrag 1929/30 43 886. Sa. RM. 374 818. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Otto König, Crimmitschau; Walter Merkel, W. Gassner, Zwickau. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Max Erich Blume, Leipzig; Bank-Dir. E. Kunze, Zwickau; Fabrikbes. Adolph Pfau, Crimmitschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerke, elekfrotechnische Industrie, Feinmechanik, Öbtik, Dhotographische Apparate, Thren. Rheinische Kohlenbürstenfabrik Akt.-Ges. in Ahrweiler. Gegründet: 20./1. 1921; eingetr. 19./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kohlenbürsten u. ähnlichen Fabrikaten nebst Zubehör. Mit Genehmigung des A.-R. ist auch der Vertrieb u. die Herstellung weiterer Waren gestattet. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000; davon 1700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. 1922 erhöht um M. 5 500 000 in 5500 Aktien. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, Lt. G.-V. v. 2./4. 1925 Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 105 000. Lt. G.-V.-B. v. 5./7. 1927, 6./9. 1927 u. 19./4. 1928 Herab- setz. von RM. 105 000 auf RM. 70 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 3: 2 sowie Erhöh. auf RM. 150 000 durch Ausgabe von 800 Aktien zu RM. 100 mit Gewinnber. v. 1./10. 1927 ab; die neuen Akt. sind zuzügl. 10 % Unkostenzuschlag in bar voll eingezahlt. Lt. G.-V. v. 30./11. 1929 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1930; die neuen Aktien sind zuzügl. 5 % Unkostenzuschlag in bar voll eingezahlt. Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 19 700, Gebäude 89 100, Masch. 50 200, Geräte u. Werkzeuge 4700, Einricht. 5000, Bankguth. 15 357, Schuldner 152 422, Waren 109 900, Beteil. 30 000, Verlustvortrag 1929 421, Verlust 1482. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 33 400, Akzepte 17 882, Hyp. 200 000, Rückstell. 15 000, Delkr. 12 000. Sa. RM. 478 282. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 372 165, Abschr. 27 922, Delkr. 5500. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 404 105, Verlust 1482. Sa. RM. 405 587. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Wenzel. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Dr. Pomp, Ahrweiler; Dir. Heinrich Meyer, Godesberg; Dir. Lichtenberg, Heinrich Mählens, Bonn; vom Betriebsrat: M. Eller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Überlandzentrale Mansfelder Seekreis Akt.-Ges. in Amsdorf (Mansfelder Seekreis): Verwaltung in Halle a. S., Gr. Steinstr. 751.. Gegründet: 30./5. 1919 bzw. 28./5. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 9./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. =8 256*