4084 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Zweck: Erwerb u. weiterer Ausbau eines Leitungsnetzes, Abgabe elektr. Energie zu Licht- u. Kraftzwecken. Der Versorgungsbereich erstreckt sich auf 66 OÖrtschaften. Ab 15./7.1924 wurde das der Gew. Johannashall, Beesenstedt gehörige in Wettin a. d. S. gelegene Wasser- kraftwerk gepachtet u. der Betrieb und die Verwertung der Energie-Erzeugung übernommen. Die Betriebsführung der Ges. wurde mit Wirk. ab 1./12. 1929 der Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt A.-G. (Esag), Halle a. S., übertragen. 1924/25–1930/31 nutzbar abgegeben (k Wh): Licht: 527 927, 544 358, 604 888, 715 149, 795 984, 830 191, 893 372; Kraft: 3 510 615, 3 706 975, 3 765 352, 4 607 882, 5 394 286, 6 002 194, 5 819 437. Kapital: RM. 1 740 000 in 1694 Aktien zu RM. 1000 u. 2300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1921–1923 auf M. 41 Mill. (Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G. V. v. 15./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 41 Mill. auf RM. 1 746 000 durch Umwert. des Nennbetrages der Kleinakt. von M. 300 auf RM. 40. Bei den übrigen Akt. im Nennbetrage von bisher M. 1000 u. darüber fand eine stärkere Umwert. statt, u. zwar von je M. 1000 auf RM. 40, weil diese in früheren Jahren wiederholt durch Bezugsrechte auf junge Aktien Vorteile hatten. Die Vorz.-Akt. von insges. RM. 6000 sind zurückgekauft. Die G.-V. v. 1./11. 1929 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 740 000 um RM. 1 218 000 auf RM. 522 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 1 740 000. Zwecks Durchführung des Sanierungsprogramms wurden 1218 Inh.-Akt. zu je RM. 1000 Nennwert ausgegeben, die dem Provinzialverband Sachsen, dem Kommunalverband Mans- felder Seekreis u. der Esag angeboten wurden. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre blieb ausgeschlossen. Die der Ges. zugeflossenen Gelder wurden zur Abdeckung der Unter- bilanz p. 1928/29 (RM. 960 275) u. zur Minderung der Schulden verwendet. Anleihen von 1926/27/28: RM. 1 600 000 zu 7 % verzinsl.; aufgen. bei der Provinz Sachsen getilgt bis auf RM. 530 553 (Stand vom März 1931). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 20./7. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % an R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst. u. Beamte, Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Anlagen 2 979 119, halbfertige Anlagen 8598, Material- vorräte 40 363, Kassa, Postscheck, Bankguth. 70 733, Wertp. 13 797, Schuldner 133 864, Versich.- prämien 2783, Anleihe-Disagio 112 000. –— Passiva: A.-K. 1 740 000, Anleihen 530 553, Darlehen 150 000, Hyp. 10 885, Gläubiger 136 355, Wertverminderung (am 1./4. 1930 639 772, abz. Abgang 1930/31 3000 £= Rückl. 1930/31 109 580) 746 352, Gewinn 47 111. Sa. RM. 3 361 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strombeschaffung u. allg. Unk. 630 515, Steuern 71 157, Zs. 55 393, Rücklage für Wertverminderung 109 580, Abschr. auf Betriebswerte 27 053, do. auf Anleihe-Disagio 6000, Gewinn 47 111 (davon: R.-F. 2356, Div. 43 500, Vortrag 1255). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 1106, Einnahmen RM. 945 703. Sa. RM. 946 809. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 2½ % (Div.-Schein 11). Vorstand: Dir. Ing. Franz Riso; Stellv. Dir. Dr. jur. Fritz Senger, beide Halle a. S. Prokuristen: Ing. Karl Iffarth, Albert Müller. Aufsichtsrat: (13) Vors. Landrat Koch, Eisleben; Gutsbes. Karl Koch, Amsdorf; Dr. H. Siegel, Merseburg; Verwaltungsoberinspektor Bornschein, Helfta; Bürgermeister Krafft, Schafstädt; Dir. Beckurts, Merseburg; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Dir. Dr. rer. pol. h. c. Herm. Jahncke, Berlin; vom Betriebsrat: W. Gräbe, K. Jahn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisleben: Verbandssparkasse d. Mansf. Kreise u. Städte u. deren Niederlass.; Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank. Kraftwerk Sachsen-Thüringen Akt.-Ges. in Auma i. Thür. Gegründet: 23./6. 1914 mit Wirkung ab 1./5. 1914; eingetr. 8./11. 1916. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erzeugung, Ankauf u. Verkauf von elektrischer Energie, Gas- u. verwandten Energiearten, Betrieb, Errichtung, Erwerbung, Pacht. u. Verpacht. anderer hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, Beteil. an solchen Unternehm. u. Ausführ. aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 6 ha 29 a 41 qm, wovon 23 a 64 qm bebaut sind. Von den Baulichkeiten sind zu erwähnen das Verwalt.-Geb., die Zentrale mit Nebengeb. u. Kesselhaus, ein Beamtenwohnhaus u. das Sophienbad. Aufgestellt sind in den Transformatorenstat. 474 Transformatoren mit rd. 20 404 kVA-Leistung. Zur Erzeug. der elektr. Energie dient eine Dampfzentrale in Auma, die mit 3 Dampfturbinen mit einer Leistung von zus. 9700 PS ausgerüstet ist. Der Zusammenschluss mit dem Leitungsnetz der A.-G. Sächs. Werke über eine Hochvolt-Leitung Auma–Herlasgrün ist im Mai 1924 erfolgt. Ausserdem wurde der Bau einer weiteren Hochvolt-Leitung von Auma über Geraer Strassenbahn; E. W. Langenberg nach dem Grosskraftwerk bei Zeitz durchgeführt; die Auf- nahme des Strombezuges erfolgte im Sept. 1924. Das Versorg.-Gebiet der Ges. erstreckt sich in der Hauptsache auf Sachsen-Weimar- Eisenach u. auf Teile der angrenz. Länder Preussen, Sachsen, Sachsen-Meiningen, Reuss ä. L, R. j. L. u. Sachsen-Altenburg. Mit sämtl. angeschloss. Orten sind langfristige Verträge