Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4085 abgeschlossen, die der Ges. auf viele Jahre hinaus ein unbeschränktes Absatzgebiet sichern. Das Stromabsatzgebiet umfasst unter anderen die Städte Zeulenroda, Pössneck, Neustadt (Orla), Schleiz, Pausa, Auma, Berga, Greiz, Saalburg u. Triebes. Rd. 100 Beamte u. Arbeiter. Statistik: Stromerzeug. £ Zukauf 1920/21–1930/31: 5.3, 7.8, 9.7, 7.5, 9.1, 10.9, 13.1, 17.5, 18.3, 19.4, 17.7 Mill. KWh. Das gesamte Hochspann.-Netz umfasste Ende März 1931: 745 km. Angeschlossen waren 289 Stadt- u. Landgemeinden. Kapital: RM. 9 600 000 in 30 000 Aktien zu RM. 100, 6000 Aktien zu RM. 1000 u. 600 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital), dazu 1920 M. 3 Mill. 1921 erhöht um M. 4 Mill. zu M. 1000, 1922 um M. 22 Mill. in 22 000 Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 30 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 2500 Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./8. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 9 600 000 (M. 5000 = RM. 800). Grossaktionäre: Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig. Auleihe: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1921, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 9 (Aufwert.-Betrag RM. 8.82). Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1./4. 1935 bis spät. 1957 durch Auslos. zu 102 %, verstärkte Tilg. u. Gesamtrückzahl mit 3 monatl. Frist (frühestens 1935) zulässig. Zahlst. wie bei Div. (s. u.), ausserdem Leipzig: Frege & Co., Hammer & Schmidt, A. Lieberoth; Erfurt: Adolph Stürcke. Kurs: Notiz in Leipzig 1927 eingestellt. s(eschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 14./8. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St., Nam.-Akt. in besond. Fällen 10fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 782 577, Masch., Transformat. u. Betriebsanl. 3 929 405, Leitungsanlagen 5 884 020, Zähler, Inv., Werk- u. Fahrz. 661 157, Betriebs- u. Lagervorräte 96 200, Forder. 907 711, Wertp. 76 258, Kassa, Bank- u. Postscheck- guthaben 6858. – Passiva: A.-K. 9 600 000, R.-F. 1 120 000, Erneuer.- u. Abschr.-Rückl. 2 100 000, Rückl. II 23 635, Hyp. 14 648, Teilschuldverschr. 39 933, Verbindlichk. 130 891, Teilschuldverschr.-Zs. u. unerhob. Div. 24 429, Gewinn 290 652. Sa. RM. 13 344 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 961 659, Verwalt. kosten 383 098, Steuern, Versich., sonst. 327 140, Zuweis. zur Erneuer.- u. Abschr.-Rückl. 300 000, Gewinn 290 652 (davon Div. 279 957, Vortrag 10 694). – Kredit: Vortrag aus 1929/30 1116, Strom- verkauf 2 063 714, Installat.- u. sonst. Einnahmen 197719. Sa. RM. 2 262 549. Kurs: Ende 1925–1930: 29.5, 69.50, 85, 79.50, 64, 74 %. Notiert in Leipzig seit Okt. 1923 sämtl. Inh.-Aktien zugelassen. Dividenden: 1924/25–1930/31: 4½, 4½, 5, 5, 5½, 5½, 3 %. Vorstand: Paul Hirche, Auma; Erich Rehbein, Leipzig. Prokuristen: C. Bach, Dr.-Ing. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Karl Westphal, Stellv. Dir. Otto Weber, Dir. Oskar Heyder, Leipzig; Dr. Ernst Jahn, Weimar; Oberbürgermeister a. D. Franz Kolbe, Auma: Dir. J. Wüllen- weber, Gera; Oberbaurat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedr. Wöhrle, Dresden; Reg.- u. Landes- baurat a. D. Dr.-Ing. Erich Allstädt, Leipzig; vom Betriebsrat: E. Lange, A. Teichfuss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera; Allg. Deutsche Creditanst.; Leipzig: Thür. Gasgesellsch. Nach dem Geschäftsbericht 1930/31 hat die Wirtschaftskrise eine Verringer. der Strom- abgabe u. des Installations-Umsatzes hervorgerufen. Das Wirtschaftsergebnis des Geschäftsj. wurde insbesondere durch den ungünstigen Ausgang eines Rechtsstreites über die Höhe der von unserem Stromlieferanten geforderten Strompreise beeinflusst. Wir hatten uns für verpflichtet gehalten, die Entscheid. des Reichsgerichts anzurufen, weil die wirtschaftl. Erwägungen, die seinerzeit zum Abschluss eines Stromliefer.vertrages geführt hatten, in den Entscheid. der Vor-Instanzen nicht gewürdigt worden waren u. die bisherigen Strom- preise als ungerechtfertigt hoch angesehen werden mussten. Wir erwarten von den in- zwischen eingeleiteten Verhandl., dass sie zu einer Regelung führen werden, die für die Zukunft die Deckung unseres Strombedarfs zu günstigeren Bedingungen gestattet. Bayerische Akt.-Ges. für Energiewirtschaft in Bamberg. Am Zwinger Za. Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 21./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau, Betrieb, Verwert. u. Finanzier. von Unternehm. auf dem Gebiete der Energiewirtschaft, insbes. der Elektrotechnik: Krafterzeug., Übertrag. u. Verteil., gewerbsmäss. Erzeug., Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes; des Transportwesens: Eisenbahn- u. Strassenbahnbau sowie sonst. Verkehrsanstalten des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unternehm. zus. hängt, einschl. verwandter Fabrikations- u. Industriezweige. Beteiligung: Die Ges. gründete 1923 zus. mit dem Überlandwerk Oberfranken A.-G. die „Fränkische Stromversorgung G. m. b. H.', Bamberg, von der sie 50 % der Gesch.-Anteile besitzt; ferner ist sie beteiligt an der Kraftwerk Forchheim A.-G., an der Regnitzstrom- Verwertung A.-G., Erlangen. Verwaltet wird von der Ges. die Unterfränkische Überlandzentrale Lülsfeld e. G. m. b. H. in Lülsfeld. Im Dezember 1930 hat die Genossenschaftsleitung die bis 1945 unkündbar abgeschlossenen Verträge fristlos für aufgehoben erklärt. Einigungsverhandlungen führten nicht zum Ziele, so dass im April 1931 Klage erhoben werden musste. Besitztum: 1921 erwarb die Ges. Wohn- u. Verwalt.-Geb. in Bamberg. 1928 Erwerb eines Geschäftshauses in Schweinfurt u. eines Lagergebäudes in Bamberg.