4086 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kapital: RM. 1 000 000 in 17 000 St.-Akt. zu RM. 20, 6450 St.-Akt. zu RM. 100 u. 15 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 2 Mill. 1923 erhöht um M. 83 Mill. St.- u. M. 15 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 355 000 in 17 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 15 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 5./9. 1925 Erhöh. um RM. 145 000 in 1450 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Auf je 20 Akt. zu RM. 20 konnte je eine neue Aktie zu RM. 100 zu 100 % bezogen werden. Lt. G.-V. v. 4./6. 1926 Erhöhung um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; ausgegeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 4000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Gewinnber. ab 1./1. 1928. Die Aktien sind von einem Konsort. zum Kurse von 100 % zuzügl. 6 % Unk.-Beitrag übernommen. Auf RM. 300 alte Aktien konnten RM. 200 neue Aktien zu 106 % bezogen werden. Grossaktionäre: Akt.-Ges. für Energiewirtschaft in Berlin (R. W. E.-Konzern). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. u. je RM. 1 Vorz.-Akt. = 1. St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück und Gebäude 190 000, Werkzeuge 65 000, Fahrzeuge 20 000, Mobilien u. Utensilien 1, Wertp. 248 801, Hyp. 20 000, Kassa 1562, Postscheck 1871, Bank-Guthaben 19 342, Verrechnungs-K. mit Konzerngesellschaften u. Zweigstellen 695 601, sonst. Schuldner 181 450, Forder. aus Bauten u. halbfert. Anlagen 116 558, Versicher.-K. 5214, Verlust 8943, (Bürgsch. 150 006). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 80 000, Hyp. 44 249, Verrechn.-K. mit Konzernges. u. „ 265 191, sonstige Gläubiger 184 903, (Bürgschaften 150 006). Sa. RM. 1 574 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 166 436, Steuern 37 279, Abschr. u. Rückstell. 62 996. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 2365 aus Bauten, Betrieben u. Beteil. 255 386, Verlust 8943. Sa. RM. 266 712. Dividenden: 1924–1930: 10, 0, 10, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Georg Jüngel, Otto Karboschewsky. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Stellv. Oberbürgerm. a. D. Geh.- Rat Adolf Wächter, München; Dir. Wilhelm Heidtfeld, Berlin; Dir. Dr. Arthur Koepchen, Essen a. d. Ruhr; Landesbaurat Dir. Dr. August Menge, Dir. Karl Merbitz, München; Dir. Carl Pflügel, Bamberg; Staatsmin. a. D. Staatsrat Dr. Franz Schweyer, München. Zahlstellen: Ges. Kasse; Bamberg: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Staatsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Agema Aktiengesellschaft für elektromedizinische Apparate vorm. Louis & H. Loewenstein in Berlin N 24, Ziegelstr. 28/29. Gegründet: 2./8. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektromedizinischer Apparate u. med. Instrumente, ins- besondere Fortbetrieb des von Hans Camp u. Paul Stock unter der früh. im J. 1883 gegr. Firma „Louis & II. Loewenstein“ in Berlin betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts, das die Herstell. u. den Vertrieb elektro-medizinischer Apparate zum Gegenstande hat. Um die Geschäftskosten herabzusetzen, hat die Ges. i. J. 1930 ein zunächst unverbindl. Abkommen mit der Firma J. Thamm A.- G., Berlin, abgeschlossen, mit der gemeinsam zusammengearbeitet wird. – 1930 litt die Ges. unter der Krankenkassen- Notverordnung, das Detailgeschäft wurde aufgehoben, der Verkauf der Fabrikate wird durch den Fach- handel erfolgen. Kapital: RM. 320 000 in 16 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 52 000 000 in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000, 6500 St.-Akt. zu M. 6000 u. 40 Vorz.- Aktien zu M. 50 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 52 000 000 auf RM. 320 000 in 16 000 Akt zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 308 100, Masch. u. Fabrik-Utensil. 1, Inv. 1, Fuhrpark 10 000, Patente 1, Beteil. 6701, Kasse, Postscheck, Schecks, Wechsel, 13 227, Forderungen 926 486, Vorräte 338 527, Verlust (Vortrag 131 478 u. Verlust aus 1930 1 892) 133 370, (Avale 185 833). – Passiva: K K. 320 000, R.-F. 4000, Hyp. 227 005, Ppflicht. 718 388, Akzepte 467 021, (Avale 185 833). Sa. RM. 1 736 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 131 478, Abschr. 24 097. – Kredit: Rohüberschuss abzüglich aller Unkosten 22 205, Verlust 133 370. Sa, RM. 155 575. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Peters, Arthur Beckmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hermann Fischer, M. d. R., Stellv. Gen.-Dir. Alexander Kremener, Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Rechtsanwalt Dr. Hugo Fleischmann, Wilhelm Limberg, Berlin; vom Betriebsrat: Fritz Dähnst. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Berlin: Commerz- u. Prlvat Bank *―