= *I. ――― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4087 Akt.-Ges. für Elektrizitäts-Ausführungen, Berlin S 59, Gräfestrasse 57/61. Gegründet: 12./2., 28./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausführ. u. Erricht. sowie Einricht. elektr. Anlagen jeder Art, Liefer. von elektrotechn. Material u. alle damit zus. hängende Geschäfte, Herstell. u. Reparatur von elektrotechn. Materialien u. Apparaten. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 19 Mill. in 11 850 St.-Akt. zu M. 1000, 500 zu 10 000 u. 2150 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 9.5 Mill. in 4500 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 % bzw. 130 %. Erhöht 1923 um M. 9.5 Mill. in 7350 St.-Akt. u. 2150 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 19 Mill. auf RM. 10 000 (1900: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 4 % Vorz.-Div., dann 4 % an St.-Akt. Etwa weiterer Reingewinn gleichmäss. an St.- u. Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 2900, Masch. 590, Werkz. 2500, Fahrzeuge 6060, Kassa 167, Postscheckguth. 65, Wechsel 4000, Waren 22 610, Debit. 70 485, Verlust 4985. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 99, Bankkredit 15 522, Akzeptschulden 360, Kredit. 38 381, Hyp. 50 000. Sa. RM. 114 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 123 443, Auto-Unk. 5841, Steuern 6087, Zs. 5274, Abschr. auf Anlagen 2364, do. auf dubiose Forder. 26 109. – Kredit: Betriebs- überschuss 161 633, R.-F., Rückbuch. 2500, Verlust 4985. Sa. RM. 169 118. Dividenden: 1924–1930: 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Joos. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Goebel, Leipzig; Emil Rieker, Frau E. Joos. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Energiewirtschaft in Berlin W 35, Potsdamer Strasse 28. Gegründet: 13./12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u Finanzierung von Unternehm. im Gebiete der Energiewirtschaft, inbes.: a) der Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserversorg.; b) des Klein- u. Strassenbahnwesens sowie sonstiger Verkehrsanstalten; c) des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unternehmungen zusammenhängt, einschl. der ver- wandten Fabrikations- u. Industriezweige. Die Ges. betreibt auch die Strassenbahn der Stadt Beuthen u. den Ausbau der Überlandversorgung im Freistaat Danzig. Beteiligungen: Die. Ges. besitzt sämtl. Anteile der Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H., Berlin, und ist an folgenden Unternehm. beteiligt: Bayerische A.-G. für Energiewirtschaft, Bamberg, Starkstromanlagen A.-G., Berlin, Überlandwerke Niederbayern G. m. b. H., Landshut, Energiewirtschaft Niederbayern A.- G., Berlin, Kraftversorgung Rhein-Wied-A.-G., Neuwied, Oderbrucher Elektrizitätswerke G. m. b. HI., Neutrebbin, Ost- bayerische Stromversorgungs A.-G., München, Neue Würzburger Strassenbahnen G. m. b. H., „ Kleinbahn A.-G. Wallwitz-Wettin, Merseburg, Überlandwerk Oberfranken A.-G., amberg. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 100 u. 4500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 18 000 000 in 15 000 Aktien Lit. A u. 3000 Aktien Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 6 000 000 in 5000 Akt. Lit. A u. 1000 Aktien Lit. B, 1923 um M. 26 000 000 in 22 000 Aktien Lit. A u. 4000 Aktien Lit. B. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 8./1. 1925 von M. 50 000 000 im Verh. 50: 3 auf RM. 3 000 000 unter Gleichstellung der Aktien Lit. A u. B in 34 000 Aktien zu RM. 60 u. 1600 Aktien zu RM. 600. Erhöht It. G.-V. v. 23./5. 1928 um RM. 2 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 1500 Akt. zu RM. 1000. Die Akt. zu RM. 60 u. 600 wurden lt. Bek. v. Aug. 1928 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Allgemeine Gas- u. Elektrizitäts-Ges., Bremen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3 Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., 8 % an A.-R. (ausserdem Ersatz von Auslagen u. feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp., Stellv. das 1½ fache), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Wertp. u. Beteil. 5 798 740, Hyp. 40 000, Anlagen 1 531 813, Verrechn.-K. mit Tochtergesellschaften 143 927, Bankguth. 450 924, Schuldner 861 385, Kassa 5789. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 370 000, Darlehen 1 852 406, Verrechn.-K. mit Tochtergesellschaften 773 643, Gläubiger 386 457, Div. 130, Gewinn 449 942. Sa. RM. 8 832 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern u. Abschr. 504 438, Gewinn 449 942 (davon R.-F. 22 000, Div. 400 000, Tant. an A.-R. 13 401, Vortrag 14 541). – Kredit: Gewinnvortrag 10 425, Einnahmen 943 955. Sa. RM. 954 380. Dividenden: 1923/24–1930/31: Lit. A u. B 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 3). ——.. ....