4088 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Vorstand: Maximilian Hagemeyer, Wilh. Heidtfeld. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. h. c. Albert Vögler, Dortmund; Stellv.: Bankdir. Carl Harter, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Bannwarth, Hamburg; Dir. Fr. Egger, Frankf. a. M.; Dir. E. Henke, Essen; Justizrat Dr. Gustav Hirte, Berlin; Dir. W. Kern, Essen; Dir. Dr.-Ing. A. Koepchen, Essen; Gen.-Dir. Prof. Dr. Bernhard Salomon, Frankf. a. M.; Dir. H. Schmitz, Essen; Konsul Bankier Dr. Heinr. von Stein, Köln a. Rh.; Alfred Thiel, Essen; Fabrik- besitzer Otto Vogel, Bln.-Adlershof; Bankier Dr. Theodor M. Vogelstein, Berlin; Geh. Rat Oberbürgermeister a. D. Ad. Wächter, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Köln u. Essen: Commerz- u. Privat-Bank; Köln: J. H. Stein; Essen: Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerk A.-G. Ariadne Draht- u. Kabelwerke Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Boxhagener Str. 76/78. Gegründet: 20./12. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von isolierten Drähten, Ariadnedrähten, von Kabeln u. von ver- wandten Artikeln u. der Handel mit solchen Fabrikaten, insbes. die Uebernahme des bisher von der Ariadne Fabrik isolierter Drähte G. m. b. H., Berlin, betriebenen Fabrikations- unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, neue Fabriken für die Herstell. solcher Fabrikate anzulegen, schon bestehende Fabriken gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, sich bei anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehm. in jeder Form zu beteil., ihren Betrieb mit demjenigen anderer derartiger Unternehm. zu vereinigen u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 000 000 in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 600 % Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 60 000 000 auf RM. 1 500 000 derart, dass die Akt. im Verh. 40: 1 zus. gelegt wurden. Grossaktionäre: C. J. Vogel Draht- u. Kabelwerke A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St, Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundstück 350 000, Gebäude 456 795, Masch. 134 927, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Waren 159 680, (Avale 45 000), Kontokorrent 873 843, Beteil. 18 408, Bankguth. 1562, Postscheck u. Kassa 4017, Wechsel 28 233, Hyp. 23 000, Verlust 192 711. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Bankschulden 47 943, Kontokorrent 378 339, Akzepte 316 896, (Avale 45 000). Sa. RM. 2 243 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 110 426, Handl.-Unk. 244 130, Steuern u. soziale Lasten 39 072, Zs. 25 771, Abschr. 28 778. – Kredit: Betriebsüberschuss 255 466, Verlust 192 711. Sa. RM. 448 177. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Schuberth, Diplom-Ing. Wilhelm Meyberg. Prokuristen: Emil Epstein, Edmund Aron. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Gustav Hirte, Ing. Manfred R. Aron, Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Bankier Alfred Hirte, Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Curt Sobernheim, Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Wolf, Berlin; Fabrik-Dir. Max Vogel, Hirschgarten; Grossindustrieller Julius Drucker, Brünn; Bank-Dir. Rechtsanw. Walter Bernhard, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aronwerke Elektrizitäts-Aktiengesellschaff, Berlin-Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 39. Gegründet: Durch Fusion der ursprüngl. im Jahre 1884 durch Prof. Hermann Aron begründeten Betriebe der Aronwerke Elektrizitäts-Ges. m. b. H., der Aron Elektrizitäts-Ges. m. b. H. u. der Nora-Radio G. m. b. H. mit der Gesellschaftsgrundstücke besitzenden Brandenburgischen Immobilien Akt.-Ges. (gegr. 21./8. 1917). Letztere wurde bei der am 24./12. 1929 stattfindenden Fusion in Aronwerke Elektrizitäts-Aktiengesellschaft umgewandelt u. übernahm als seitherige Tochterges. die 3 genannten Konzernbetriebe, deren Anteile sich zu ca. % im Besitz der Familie Aron u. zu ca. im Besitz von Direktionsmitgliedern bzw. ihrer Erben u. der fusionierten G. m. b. H.'s befanden. – Zweigniederlass. in Schweidnitz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten u. elektrotechnischen Artikeln, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des bisher unter der Firma Aronwerke Elektrizitäts- Gesellschaft m. b. H. betriebenen Unternehmens. Besitztum: Die Ges. betreibt 2 Fabriken in Berlin-Charlottenburg, u. zwar Wilmers- dorfer Str. 39 u. Charlottenburger Ufer 16, 17, 17 a, u. 2 Fabriken in Schweidnitz in Schles., von welch letzteren sich nur eine kleine, von ca. 2000 qm Nutzfläche in gemieteten Räumen befindet, während sich in Charlottenburg ca. 18 000 qm u. in Schweidnitz in Schles ca. 12 500 qm in eigenen Räumen befinden. Die Gesellschaft besitzt ferner die beiden, an ihr Bürohaus Wilmersdorfer Str. 39 angrenzenden, modernen Miethäuser Bismarckstr. 79 u. 80 u. ein Beamten-Wohnhaus in Schweidnitz in Schlesien. Die Betriebe umfassen im wesentlichen die Fabrikation von Elektrizitätszählern, elektrischen Schaltapparaten u. zuhren, Fernmessapparaten, Messtransformatoren u. Rundfunkgerät jeder Art, das unter dem bekannten Namen Nora-Radio in den Handel kommt, u. durch die Tochterges. Nora- e