Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4091 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 3545, Waren 143 656, Mobil. 11 400, Mietanlagen 413 708, Debit.: Radio 150 240, Telephon 15 231, Verlust 855. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5754, Schuchhardt 570 986, Kredit. 111 895. Sa. RM. 738 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 151 274, Abschr. 42 738. – Kredit: Erlös aus Radioverkauf, Telefonbau, Telefonmieten 193 157, Verlust 855. Sa. RM. 194 011. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ing. Ludwig Gade. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Prof. Jens Bache-Wiig, Berlin; Dir. Wilhelm Berlin; vom Betriebsrat: A. Warme, E. Dülcke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrodraht & Isolierstoff Akt.-Ges. in Berlin-Altglienicke, Friedrichstrasse. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Elektrodraht u. Isolierstoff aller Art u. deren Nebenprodukten, Lacken zu elektrotechn. Zwecken, Ausnutzung von Patenten u. sonst. Schutzrechten, welche die Herstell. von Elektrodraht u. Isolierstoff betreffen, u. Beteil. an u. Erricht. von ähnl. Unternehm. – Etwa 190 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 (8000: 1) in 250 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren, Debit. 96 329, Kassa, Postscheck, Bank, Eff. 19 590, Fabrikeinricht. 35 366. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichk. 81 262, R.-F., Delkr. 20 023. Sa. RM. 151 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unkosten 141 211, Gewinn 1929 3829. Sa. RM. 145 040. – Kredit: Waren RM. 145 040. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren, Debit. 65 926, Kassa, Postscheck, Bank, Eff. 30 069, Fabrikeinricht. 25 261. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichk. 54 903, R.-F., Delkr. 16 353. Sa. RM. 121 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 117 572. – Kredit: Allg. Unk. 1150, Waren 110 364, Eff. 3473, Verlust 1930 2585. Sa. RM. 117 572. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ernst Müller. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Bruck, Reg.-Baumstr. Paul Rinkel, Alfred Müller, Otto Müller, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; B.-Cöpenick: Commerz- u. Privat-Bank. Elektrolux Aktiengesellschaft, Berlin-Tempelhof, Oberlandstr. 38. Gegründet: 12./3. 1928; eingetr. 12./4. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Jede Art gewerblicher Madtzung der Elektrizität u. jede sonstige Betätigung auf industriellem Gebiete im In- u. Auslande, insbes. Herstell., Vertrieb oder Verwert. industrieller, durch die Marke Elektrolux geschützter Erzeugnisse, Schaffung oder Erwerb von industriellen oder kommerziellen Betrieben. – Die Ges. ist eine der schwedischen Elektrolux A. B. in Stockholm. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Eranderg zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geu.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 250 000, Masch. 150 750, Werk- zeuge 15 420, Inv. 33 980, sonst. Betriebsanlagen 24 930, Bestände an Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikaten 1 245 593, Kassa u. Guth. bei Banken u. Postscheckämtern 1563 466, Debit. 3 716 313, vorausgez. Kosten 115 880. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 15 708, Kredit. 3 656 009, transitorische Posten 281 000, Gewinnvortrag 75 544, Gewinn 1930 88 071. Sa. RM. 8 116 332. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 157 835, Abschr. 85 772, Ge0 75 544, Gewinn 1930 88 071. – Kredit: Gewinnvortrag 75 544, Bruttoüberschuss 331 678. Sa. RM. 407 222. Dividenden: 1929–1930: 0, 3 %. Vorstand: Werner Freiherr von Bischoffshausen, Dr. Ernst Müllendorff, Max Friedrich Mindin Anfziehtskat: Vors. Gen.-Dir. A. L. Wealer Gren; Stellv. Gen.-Dir. Heinz Herschel, Dir. Axel Engberg, Berlin; vom Betriebsrat: G. Reinert, W. Crahé. Zahlstelle: Ges. Kasse. Fernseh Akgäefgeseilschaft, Berlin-Zehlendorf, Goerzallee. Gegründet: 11./6. 1929; eingetr. 3./7. 1929. Gründer: Hans Schulze, B.- Steglitz, Sekretärin Frl. Martha Ewert, B. Steglitz; Dipl. Ing. Max Dehn, B. Charlottenburg Obering. Heinrich Jacob, B. Friedenau; Hugo Wrazidlo, B. charlottenburg.