4092 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Schutzrechten aller Art auf dem Gebiete des Fern- sehens sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Fernsehgeräten aller Art. Kapital: RM. 248 000 in 248 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1930 um RM. 60 000, zu pari begeben, weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1931 um RM. 8000 u. lt. G.-V. v. 28./8. 1931 um RM. 80 000, ebenfalls beidemal zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlage 7000, Fabrikationsmaterial 2000, Interimskto. 1333, Patente 1, nicht eingezahltes A.-K. (davon: Baird 7500, Loewe 7500, Bosch 3750, Zeiss- Ikon 3750) 22 500, Kassa 908, Bank 5874, Postscheck 196, Aussenstände 5617, Verlust (Vor- trag aus 1929 45 724 – Verlust 1930 84 045) 129.769. – Passiva: A.-K. 160 000, Verbindlichk. 15 198. Sa. RM. 175 198. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3435, Versuche 14 455, Betriebsgemein- kosten 55 772, Verwaltungskosten 22 588, Gründungskosten 4169. – Kredit: Fabrikations- konto 16 375, Verlust 1930 84 045. Sa. RM. 100 420. Dividenden: 1929–1930: 0, 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Paul Goerz. Aufsichtsrat: Dir. Erich Carl Rassbach, Stuttgart; Dir. David Ludwig Loewe, B.-Steglitz; Prof. Dr. Emanuel Goldberg, Dresden; L. P. Napier, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Firchow Nachfgr. – Landis & Gyr Apparate- und Uhren-Fabrik Aktiengesellschaft, Berlin O 112, Frankfurter Allee 56. Gegründet: 24./9. u. 19./10. 1907; eingetr. 21./10. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/1912. Sitz der Ges. bis 17./10. 1908 in Düsseldorf, bis Dez. 1921 in Köln a. Rh., Jan. 1922 nach eigenem Fabrikgelände Berlin 0 112, Frankfurter Allee 56, verlegt. Die Firma der Ges. lautete bis 25./7. 1928: Deutsche Magneta Akt.-Ges., an diesem Tage Anderung der Firma in Landis & Gyr Apparate- u. Uhren-Fabrik u. am gleichen Tage nochmals Anderung in jetzige Firma. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Elektrizitätszählern u. elektr. Schaltuhren für alle Tarife u. Zwecke, Zeitschaltern, Kontaktwerken u. Uhren für Reklamebeleuchtung, elektr. Uhren u. Signalanlagen für Zeitversorgung sowie Vertrieb aller damit zus.hängenden Apparate. Die Ges. kann auch solche Anlagen vermieten oder vermietete Anlagen erwerben oder veräussern. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 1 Mill. 1908 Zus. legung der Aktien 5:2 zur Befreiung der Aktionäre von rückständ. Einzahl., also auf M. 400 000. Erhöht 1922 um M. 1600 000 in 1600 Aktien, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2060 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 25./7. 1928 erhöht um RM. 600 000 u. nochmals lt. G.-V. v. 28./1. 1929 um RM. 200 000 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 639 772, Beteil. 50 000, Waren- vorräte u. Mietanlagen 615 429, Anlagewerte 182 340, Debit., Banken. Kassa, Postscheck u. Wechsel 350 813, Verlust 15 432. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Hyp., Kredit., Kontokorrent 798 831, transit. Passiven 4955. Sa. RM. 1 853 786. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschr. RM. 268 271. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 3311, Roherträgnisse 249 528, Verlust 15 432. Sa. RM. 268 271. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1928: 0 %; 1928/29–1930/31: 6963 Direktion: Fritz Spieser, Ing. Robert Stöppler. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Dr. phil. Karl Heinrich Gyr, Dir. Fritz Schmuziger, Walter Haller, Zug. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geyer-Werke Akt.-Ges., Berlin S0 36, Harzer Str. 39/42. Gegründet: 15./11. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 2./12. 1926. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Filmkopien, Photos u. gleichartiger Artikel sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Maschinen u. Apparaten aller Art, namentlich von Spezialmaschinen für die Kino. u. photographische Industrie. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth., Sorten u. Wechsel 76 205, Beteil. bei der Karl-Geyer-Vertriebs-G. m. b. H. 5000, Schuldner 679 241, (Aval- schuldner 7000), fertige u. halbfertige Waren u. Materialvorräte 71 256, Inv., Masch. u. Automobile 132 200, Grundst. u. Fabrikgebäude 294 940, Verlustvortrag aus 1929 111 668,