――――― ==- Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4093 Verlust 1930 1199. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. auf Harzer Str. 39 19 594, Gläubiger 261 458, (Avalgläubiger 7000), Bankschulden 101 052, Steuerrückstände 6232, Delkr, 263 000, R.-F. 21 000, 6 % Div. 36 000, Tant. an A.-R. 3000, Gewinnvortrag aus 1928 40 373, Überweis. auf Gewinn- u. Verlust. Konto aus dem „Besond. R.-F.“ 20 000. Sa., RM. 1 371 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 111 668, Handl.-Unk. 594 740, Inv., Masch. u. Automobile, Abschr. 132 109, Grundst. u. Fabrikgebäude, Abschr. 10 260, Dubiose-K.: Verlustsaldo 24 887, Skonto u. Zs.-K.: Verlustsaldo 39 269, Delkr.-K.: Rückstell. für zweifelhafte Forder. 223 000. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 40 373, Fabrikat.-K.: Bruttogewinn 1 023 066, Verlust (1199 zuzügl. Verlustvortrag aus 1929 111 668 = 112 867 abzügl. Gewinnvortrag aus 1928 40 373) 72.494. Sa. RM. 1 135 933. Dividenden: 1926–1930: 5, 5, 0, 0, 6% Direktion: Ing. Karl Geyer, Zeuthen i. M. Prokuristen: Curt Müller, Karl Höhn, Fritz Weber. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Felix Münzer, Berlin; Dr. Walter Pasewaldt, Stettin; Architekt Prof. Otto Rudolf Salvisberg, B.-Südende. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Injecta Akt.-Ges. zur Fabrikation chirurgischer Instrumente in Berlin S0 16, Köpenicker Str. 109 a. Gegründet: 22./12. 1921; eingetragen 7./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chirurgischer Instrumente, Erricht., Erwerb., Pachtung u. sonstige Betriebsübernahme von Handelsgeschäften, die sich mit der Erzeugung oder dem Vertrieb der oben angeführten oder verwandter Produkte befassen, Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. hat in Mailand eine Kanülen-Fabrik u. in London eine selbständige Niederlass. errichtet, die Errichtung einer Niederlass. in New York ist beabsichtigt. Ende 1927 erwarb die Ges. die Anteile der 1861 gegründeten Firma M. Kettner Fabrik chirurgischer Instrumente G. m. b. H. u. der Firma Bischoff & Co. G. m. b. H., beide zu Berlin. 1930 Erwerb der Gebr. Mechnig G. m. b. H. (elektr. beheizte Inhalations- Apparate. Beschäftigt werden rd. 500 Arb. Kapital: RM. 750 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 745 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 9 500 000 in 7500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000; 5000 zu M. 1000, ausgegeben zu 1000 % bzw. 100 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Einzieh. der M. 2 000 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 000 000 auf RM. 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 u. 2000 zu RM. 100. Die G.-V. v. 10./7. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 250 000. Von den neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1928, wurde ein Teilbetrag den alten Aktion. im Verh. 4: 1 zu 110 % angeboten. Die Akt. zu RM. 20 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./8. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 17 774, Schecks u. Wechsel 100 074, Banken u. Postscheck 69 490, Aussenstände 675 399, Warenlager 208 700, Beteil. 1, Masch. 24 735, Inv. 1, Fahrzeuge 1, Eff. 122 466, Kaution 300. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 70 000, do. II 50 000, Verpflicht. 264 626, Gewinnvortrag 1929 2762, Gewinn 81 553. Sa. RM. 1 218 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 264 136, Steuern 68 831, Abschr. 39 672, Disagio 229, Gewinn 81553 (£ Vortrag RM. 2763 = RM. 84 316, davon R.-F. 5000, Tant. 3000, Div. 75 000, Vortrag 1316). Sa. RM. 454 421. – Kredit: Rohgewinn RM. 454 421. Kurs: Ende 1930: 110 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1924–1930: 6, 6, 8, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Jacob Grünebaum, F. C. Neumann. Prokuristen: G. Danielsohn, E. Löwenstein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Curt Calmon, Stellv. Kaufm. Karl Kiefe, Mitgl.: Kaufm. Max Meyerhof, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jupiterlicht Akt.-Ges. Kersten u. Brasch, Berlin SW 29, Gneisenaustr. 33. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 2./5. 1924. Firma bis 10./7. 1925 mit Zusatz Stralag u. Sitz Dresden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Am 2./4. 1925 Übernahme der off. Handelsges. Jupiter-Kunstlicht Kersten & Brasch, Frankfurt a. M., durch Kap.-Erhöh. um RM. 95 000. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lampen, Apparaten u. Materialien für photograph., kinematograph., medizinische u. Beleuchtungszwecke nebst Zubehörteilen u. insbes. die Fortführ. des in die Ges. eingebrachten im Jahre 1902 gegründeten Unternehmens der off. Handelsges. in Firma Jupiter-Kunstlicht Kersten & Brasch in Frankfurt a. M. u. Berlin. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1000 Bill. in 1625 St.-Akt. u. 875 Vorz.-Akt. zu je M. 400 Md, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./4. 1925