4094 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. beschloss Umstell. von M. 1000 Bill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 95 000 in 950 Akt. zu RM. 100, Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1115, Banken 2922, Postscheck 1029, Waren- bestand 49 517, Debit. 23 227, Wechsel- u. Schecks 1495, eig. Eff. 8000, Auto 3621, Werk- zeuge 1129, Masch. 4024, Inv. 377, Patente 1, Verlustvortrag 2500, Verlust 1930 27 212. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1000, Kredit. 15 171, Banken 10 000. Sa. RM. 126 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 689, Steuern 3014, Reisen 1210, Provis. 1168, Gehälter 39 386, Löhne 13 304, Miete 13 924, Zs. 3643, Skonti 950, Reklame 3900, Delkr. 1208, Abschr. 2722. – Kredit: Gewinn aus Waren 69 908, Verlust 27 212. Sa. RM. 97 120. Dividenden: 1921–1930: Je 0 %. Direktion: Ludwig Schleicher. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Dr. jur. Werner Zeigermann, Rechtsanwalt Maximilian Grühl, Frau Luise Mertes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kahle & Cless Nachf. Akt.-Ges. in Liquid., Berlin-Charlottenburg. Gegründet: 18./10. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 6./10.1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1925 I. Firma bis 31./12. 1923: Kahle Elektro A.-G. Lt. G.-V. v. 23./12. 1929 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rechtsanw. u. Notar Kaskel Berlin W 8, Friedrichstr. 79 a. Der Elektrogrosshandel ist bereits am 31./12. 1928 gänzlich eingestellt worden. Es findet jetzt ausschliesslich die Einziehung der Aussenstände statt. Die Aktien der Ges. befinden sich in einer Hand. Zweck: Engros u. Detailvertrieb elektr. Bedarfsartikel im In- u. Ausland sowie die Aufnahme der Fabrikation solcher Artikel. Kapital: RM 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; erhöht 1923 um M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eff. 31 620, Beteil. 22 269, Kassa 11, Aussenstände 27 688, (Avalschuldner 100 000). – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1723, Delkr. 11 335, (Avale 100 000), Gewinn (Vortrag 43 201 ab Verlust 1930 14 671) 28 530. Sa. RM. 81 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2450, Steuern 1499, Eff.-Verlust 21 026, Gewinn (Vortrag 43 201 ab Verlust 1930 14 671) 28 530. – Kredit: Gewinnvortrag 43 201, Zs. 6102, Beteil.-Ertrag 4202. Sa. RM. 53 505. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Frau Elsa Sternberg, Frl. Marion Sternberg, Frl. Martha Schneider, Berlin. Licht-Radiatoren Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin-Neukölln, Kirchhoffstr. 25. Lt. G.-V. v. 14./4. 1931 Auflös. der Liqu. der Ges. Liquidator: Fred Marzillierr. Gegründet: 24./4. 1929; eingetr. 26./9. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Verwertung u. Ausnutzung von optischen u. beleuchtungstechnischen Er- findungen, insbes. die Herstellung u. der Vertrieb von Lichtradiatoren. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Postscheck u. Kasse 49, Debit. 6184, Waren 701, Lizenz. 70 000, Gründ.-Kosten 7445, Verlust 16 166. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 545. Sa. RM. 100 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 091, Fabrikat. 27, Verlustvortrag 2131. – Kredit: Fabrikat. 84, Verlust 16 165. Sa. RM. 16 249. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Ing. Touvie Wolk, London; Rechtsanwalt Dr. von Rogister, Rittmstr. a. D. Hans Ulrich von Maltitz, Frau Erna Marzillier, Walter Kunisch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Fromberg & Co. Märkische Telephonfabrik Aktiengesellschaft, Berlin 8S0 26, Adalbertstr. 6. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr, 12./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis 22./5. 1928: Märkische Telephonfabrik Akt.-Ges. u. bis zum 16./8. 1929: Gesellschaft für automatische Telephonie Akt.-Ges. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonstige Verwert. von Fern- sprechanlagen jeder Art sowie sonstige jedwede Betätig. auf dem Gebiete der elektrotech- nischen u. mechanischen Industrie, Finanzierung von Unternehmungen auf diesem Gebiete u. die Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art.