–– Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4095 Kapital: RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922 zu 275 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 750 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Ges. für automat. Telephonie A.-G. RM. 768 342. – Passiva; A.-K. 750 000, R.-F. 18 000, Gewinnvortrag 342. Sa. RM. 768 342. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Franz Igersheimer, Berlin; Karl Leichthammer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin-Steglitz; Dir. Fritz Lein, Berlin- Charlottenburg; Dir. Leopold Trier, Berlin; Dir. Günther Frisch, Berlin-Charlottenburg; vom Betriebsrat: W. Moske, A. Linde. Medicinisches Waarenhaus (Act.-Ges.) in Berlin NW 6, Karlstr. 31. Gegründet: 1894. Stammhaus in Berlin. Geschäftsstellen mit Muster- u. Ausstellungs- lager in Breslau, Düsseldorf u. München. Zweigniederlass. in Leipzig (Firma Alwin Schütze), Stuttgart (diese unter der Firma P. Henger, Fabrik chirurgischer Instrumente), Stettin (Firma Paul Brötzmann). Zweck: Fabrikation u. Verkauf chirurg. Instrumente, medizin. Apparate u. Krankenhaus- möbel; vollständige Krankenhaus-Einrichtungen, Operationsgeräte, Sterilisations- u. Des- infektionsapparate, medico-mechanische Apparate, Zentralstelle für alle medizinischen Artikel u. bakteriologische Untersuchungen. 1904 Ankauf des Grundst. Karlstr. 31. 1921/22 wurden übernommen: die Firmen Alwin Schütze, Leipzig; Hermann Katsch, München; Paul Henger, Stuttgart. Kapital: RM. 636 000 in 31500 Akt. zu RM. 20 u. 60 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 500 000. Urspr. M. 250 000, 1897 herabgesetzt auf M. 125 000 u. gleichzeitig erhöht um M. 125 000 in Vorz.-Akt. 1902 erhöht um M. 150 000 u. 1905 um M. 100 000. Dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 65 000 000 in 63 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 65 000 000 auf RM. 636 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 1000:3) in 31 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Die G.-V. v. 26./6. 1929 beschloss Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl., für den Vors. RM. 2000), Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geldbestände 45 337, Beteil. 25 000, Geschäfts- einrichtungen, Geräte u. Fahrzeuge 18 432, Grundst. u. Gebäude 332 800, Warenbestände 659 252, Schuldner 578 101, Verlust 39 618. – Passiva: A.-K. 636 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 962 272, nicht eingelöste Div. 268. Sa. RM. 1 698 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschr. RM. 1 016 468. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 17 829, Rohgewinn aus 1930 959 021, Verlust 39 618. Sa. RM. 1 016 468. Dividenden: 1912/13: 6 %. 1./7.–31./12. 1924: 0 %. 1925–1930: 0, 6, 6, 8, 0, 0Q %* Vorstand: Heinrich Bromm; Stellv. Robert Knabe. Prokuristen: Fritz Rocke, Franz Wiedwald. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. San.-Rat Prof. Dr. Arthur Hartmann, Heidenheim-Brenz; Stellv. Dr. Hans Müller, Mitgl.: Geh. San.-Rat Dr. Konrad Küster, Dr. Theodor Sehmer, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Quarz- und Glühlampen Aktiengesellschaft, Berlin. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 8./7. 1931: Deutsche Glühlampen-Akt.-Ges. Eine von Amts wegen 1928 erfolgte Löschung der Firma im Handelsregister wurde Juni 1929 wieder aufgehoben. Zweck: Vertrieb u. Herstellung von Glühlampen u. Quarzlampen (Quecksilberdampf- glühlampen) nach den Erfindungen des Ing. Felix Kalbacher Ritter von Türkenburg. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 29, Patent-K. 5970. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Dividenden: 1924–1930: 0 %. „„ Vorstand: Schlossermeister Carl Seiler, Berlin, Laböer Str. 14; Ing. Albert Friedrich. Prokurist: Felix Kalbacher Ritter von Türkenburg. Aufsichtsrat: Georg Kleiber, Curt Menzel, Frl. Dora Friedrich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.