4096 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Ferdinand Schuchhardt, Berliner Fernsprech- u. Tele- graphenwerk Aktiengesellschaft, Berlin SO. 16, Köpenicker Str. 55. Gegründet: 5. bezw. 19./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetragen 27./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der elektrotechn. Industrie, von Fernsprech-, Telegraphen- u. Radio-Apparaten, Diktiermaschinen (System Dr. Stille), insbes. Übernahme des Betriebes der Firma Ferd. Schuchhardt, Berliner Fernsprech- u. Telegraphenwerk (gegr. 1886). 1928 Übernahme der „Deutschen A.-G. zur Verwertung von Erfindungené durch Umtausch von 2½ Aktien gegen 1 Aktie der Deutschen A.-G. Die Ges. besitzt die Grundstücke Köpenicker Str. 54 u. 55. Beteiligung: Tochtergesellschaft: Deutsche Telefonie A.-G., Berlin (A.-K. RM. 50 000). Kapital: RM. 1 750 000 in 1700 Akt. zu RM. 1000 u. 500 zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000. 1922 erhöht um M. 23 000 000 in 23 000 Akt. zu M. 1000. Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 1 750 000 (20: 1) in 1700 Akt. zu RM. 1000, 400 zu RM. 100 u. 200 zu RM. 50. Die Aktien zu RM. 50 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Grossaktionäre: Standard Elektrizitäts-Ges. A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Überrest an die Aktionäre bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 288 000, Masch., Werkzeuge, Büro- u. Betriebseinricht. 657 000, Patente 1, Beteil. 99 650, Kassa u. Banken 45 514, Debit. 1 108 797, Waren 819 515, (Avale 50 857). – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 221 000, Hyp. 400 000, Div. 205, div. Kredit. 1 618 424, (Avale 50 857), Reingewinn 28 848. Sa. RM. 4 018 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 534 123, Abschr. 100 413, Reingewinn 28 848. – Kredit: Vortrag aus 1929 27 199, Bruttogewinn aus Verkäufen, Fabrikation usw. 636 185. Sa. RM. 663 384. Dividenden: 1924–1930: 15, 0, 5, 5, 5, 6, 0 %. Direktion: Wilhelm Wuttig, B.-Cöpenick. Prokuristen: W. Wannemacher, P. Höfner. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Prof. Jens Bache-Wiig, Vize-Präs. Henry Mark Pease, Dir. Arthur Edward Reinke, Berlin; Gen.-Dir. Dr. H. Giebel, Wien; vom Betriebsrat: Max Neubrand, Otto Franke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges. Strelow Akt.-Ges. in Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 147. Gegründet: 2./1. 1923; eingetr. 6./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. I. Firma bis 5./8. 1927: Strelow Akt.-Ges. für Elektrotechnik. Sitz der Ges. bis 5./8. 1928 in Elterlein i. Erzgeb., seitdem in Berlin. In Elterlein i. Erzgeb. verbleibt Zweigniederlassung. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Fabrikaten auf dem Gebiete der Elektrotechnik, der Feinmechanik, der Metallwarenfabrikation, der Gastechnik u. des Maschinenbaues. Kapital: RM. 100 000 in 80 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100 um. gestellt worden. Lt. G.-V. v. 26 /8. 1927 wurde der Nennwert der Aktien von RM. 100 auf RM. 1000 erhöht u. eingeteilt in 20 Vorz.-Akt. u. 80 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.- Aktien haben 100 faches Stimmrecht u. 4 % Vorz.-Div. vorweg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 122 310, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 100 408, Kassa u. Aussenstände 247 179, Warenlager 118 759. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichkeiten 468 656, Reserve 20 000. Sa. RM. 588 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 245 567, Abschr. 15 304, Gewinn 1930 59 756. Sa. RM. 320 627. – Kredit: Fabrikation RM. 320 627. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ing. Werner Amschwand, Berlin. Prokuristen: Max Strelow jun., Robert Röhlig. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Strelow; Stellv. Walter Prunzel, Potsdam; Oberreg.-Rat Fritz Jungeé, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Telehor-Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg 2, Kantstrasse 156/57. Gegründet: 23./8. 1928; eingetr. 14./9. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Verwert. der dem Ober-Ing. Denes von Mihaly in Berlin gehörigen Schutzrechte, betreffend Vorrichtungen über das Fernsehen (,Telehor“ genannt) ― e.t 6