* Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4097 sowie die Erricht. u. Unterhalt. von Anlagen jeder Art, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes erforderlich u. geeignet sind. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 744, Schuldner 1403, Patente 64 250, Mobil. 2338, Verlust (Vortrag aus 1928 61 835 £ 1929 214 171 – 1930 197 262) 473 269. – Passiva: A.-K. 60 000, Gläubiger 481 926, Lohnsteuer 78. Sa. RM. 542 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten RM. 223 742. – Kredit: 3 Gewinn- Konten 26 480, Verlust 1930 197 262. Sa. RM. 223 742. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Ingenieur Ernst Kressmann, Werner Kressmann. Aufsichtsrat: Vors. Paul Kressmann, Stellv. Max Schuster, Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilh. Liebenow, Reg.-Baurat Dr. Leo Kuhberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Volta-Werke Elektricitäts-Aktien-Gesellschaft in Berlin-Waidmannslust, Oraniendamm 67/72. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektrotechnischen, industriellen Artikeln, ferner Aus- rüst. u. Bau von industr. Anlagen, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma Volta- Werke Elektrizit.-Ges. Weissberg & Co., Waidmannslust, mit Zweigniederl. in Kassel betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 600 000 in 595 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. und 10 500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./10. 1924 von M. 12 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 600 000 derart, dass der Nennbetrag der Akt. von M. 1000 auf RM. 50 um- gewertet wurde. Die G.-V.. 19./10. 1925 beschloss Herabsetzung auf RM. 300 000 durch Zus. legung im Verh. von 2: 1. Gleichz. Erhöhung um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926, zu 105 % begeben. Grossaktionäre: Ges. für elektr. Unternehmungen – Ludw. Loewe & Co. A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 293 800, Masch. 51 000, Fabrik- einricht. 81 900, Modelle, Werkzeuge, Vorricht. 1, Automobile 15 650, Inv. 1, Patente 1, Beteil. 1, Kassa-, Postscheck-, Wechselbestände u. Bankguth. 45 789, Forder. 172 597, Waren- Vorräte 296 350, schweb. Verrechn. 7934, Verlust 86 268. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp.- Schuld 9567, Bankschulden 277 804, Buchschulden 108 699, schweb. Verrechn. 55 221. Sa. RM. 1 051 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 640, Unk. einschl. Steuern 196 103, Abschr. 41 788. – Kredit: Bruttogewinn 167 263, Verlust 86 268. Sa. RM. 253 531. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Wilh. Anderson, Rudolph Laver. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Loewe, Stellv. Justizrat Dr. e. h. Alb. Pinner, Bankier Louis Hagen, Dir. Dipl.-Ing. E. Sommerfeldt, Berlin; Dir. Georg Stein, Breslau; Dir. Heinrich Schmitz, Essen; Dir. Dr.-Ing. e. h. Herm. Sinnhuber, Berlin; vom Betriebsrat: Ed. Krüger, Willi Pieper. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hagen & Co. „Schinag“ Schiffs-Installation Akt.-Ges., Bremen, Osterdeich 250. Gegründet: 26./10. 1917; eingetr. 15./11. 1917. Firma bis 17./6. 1922: Schiffs-Installation Akt.-Ges. in Bremen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung elektrischer und sonstiger Installationen, insbesondere auf Schiffen, die Herstellung und der Vertrieb dafür geeigneter Masch. u. Apparate jeder Art sowie die Betreibung aller damit in Verbindung stehender und sonstiger Geschäfte nach dem Er- messen des A.-R. Zweigniederlassung in Hamburg. Kapital: RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. 1921 erhöht um M. 1 600 000 in 1600 Aktien u. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 55 000, Büro-Inv. 1, Lager- u. Werkstatt-Inv. 1, Werkzeugmasch. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Kraftfahrzeuge 7000, Waren 177 309, Bank, Postscheckzuth. u. Kassa 72 150, Aussenstände einschl. geleisteter Anzahl. 636 611, Bau-K. 39 428, (Bürgschafts-K. 200 000). – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Buchschulden (einschl. erhaltener Anzahl.) 580 630. Gewinn (Vortrag 17 284 ab Verlust in 1930 6410) 10 873, (Bürgschafts-K. 200 000). Sa. RM. 987 504. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, 1931. 257 T00...........