4098 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 000, Gewinn (Vortrag aus 1929 17 284 ab Verlust in 1930 6410) 10 873. – Kredit: Vortrag 1929 17 284, Überschuss nach Abzug sämtl. Unk. 3589. Sa. RM. 20 873. Dividenden: 1924 –1930: 8, 0, 0, 0, 0, 10, 0 %. Direktion: Kaufm. Alex. Weidemann, Ing. Hans Meyer. Prokuristen: G. J. F. Lütjen, W. J. H. Ostermann, F. J. A. Prüss. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Komm.-Rat Adolf Haeffner, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Heinr. Wilken Müller, Bremen; August Pfeffer, Berlin; Bankier J. F. Schröder, Johannes Vassmer, Bremen; Dr.-Ing. e. h. Curt Sobernheim, Berlin; Franz Heinr. Witthoefft, Hamburg; Dir. Dr.-Ing. M. Walter, Bremen; Betriebsratsmitgl: Meyerfeldt, Behem. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, J. F. Schröder Bank. Ueberlandwerk Nord-Hlannover Aktiengesellschaft, Bremen, Breitenweg 10. Gegründet: 18 /4. 1929; eingetr. 26./4. 1929. Gründer s. Jahrg. 1929. Am 18./4. 1929 wurde in der Ausschusssitzung des Elektrizitätsverbandes Stade (Zweckverband) beschlossen, den bisher in eigener Verwaltung geführten Betrieb des Überlandwerkes Nord-Hannover in Zukunft durch eine besondere Aktienges. wahrnehmen zu lassen. Der Betrieb wurde rückwirkend ab 1./1. 1929 übernommen. Die Vermögensteile bleiben beim Elektrizitäts- verband Stade (Zweckverbandh, der gleichzeitig alleiniger Inhaber der Aktien der Überland- werk Nord-Hannover A.-G. ist. Zweck: Einkauf u. Verteilung elektr. Energie, Errichtung, Erwerb u. Betrieb elektro- wirtschaft. Anlagen zur Sicherung u. vorteilhaften Versorgung der Bevölkerung Nord- Hannovers mit elektr. Strom. Eine Ausdehnung des Geschäftsbereichs auf benachbarte. Gebiete ist zulässig. Statistik: Es betrugen 1927–1930: Stromverkauf (Mill. KWh): 26.55, 28.59, 30.94, ?; angeschloss. Leistung in kW: 87 656, 90 416, 95 289, ?; angeschloss. Zähler: 60 213, 61 689, 64 852, ?. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz des Elektrizitätsverbandes Stade. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./7. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schuldner 1 437 732, Warenbestände 640 734, Post- scheckguth. u. Kasse 14 005. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Akzepte 513 305, Kredit. 561 120, Pensionskasse der Angestellten u. Arbeiter 279 628, E. V. Stade 628 418. Sa. RM. 2 092 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strombezug 1 981 034, Verwalt. kosten 318 046, Strom- inkasso 128 167, Betriebsunterhalt. 1 599 478, Abgaben, Steuern, Betriebsversich. 64 674, Zs. 383 258, Reparationsabgabe 132 514, Dubiose 2015, E. V. Stade 1 364 256. Sa. RM. 5 072 442. – Kredit: Stromverkauf u. sonst. Einnahmen RM. 5 973 442. Dividenden: Der Überschuss fällt an den Elektriz.-Verband Stade (Zweckverband) zur Abschreibung seiner Anlagen. Vorstand: Oberbaurat K. Reuscher, Albert Bierling, Gustav Hesse. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Wiedenfeld, Achim; Landrat Horst von Windheim, Winsen a. Luhe; Landrat Dr. Franz Cornelsen, Stade (Hannover); Direktor Wilhelm Kirchner, Hemelingen bei Bremen; Hofbesitzer Heinrich von Allwörden, Nindorf bei Drochtersen (Kreis Kehdingen); Senator Hinrich Dankers, Stade in Hannover; Hofbesitzer Hermann Schnackenberg, Wilstedt (Kreis Zeven); Landrat Schwering, Jork; Landrat. Christians, Blumenthal i. Hann.; vom Betriebsrat: H. Müller, H. Knippelmeyer. Verkaufszentrale für Orthodontie Akt.-Ges., Bremen, Contrescarpe 43, Haus am Bischofstor. Gegründet: 1./2. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikat. u. der Vertrieb orthodontischer u. zahnärztl. Artikel u. der Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in Zusammenhans stehen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1.5 Mill., übern. von den Gründern zu 175 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 3.5 Mill. auf M. 5 Mill., den Aktion. 1:2 zu 1000 % angeb. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./7. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 720, Kassa 44, Postscheck 120, Debit. 3511, Waren 4107. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 445, Kredit. 1813, Bankguth. 52, Gewinn 1192. Sa. RM. 8502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 200, Gehalt 16 339, Unk. 5447, Gewinn 1192. – Kredit: Waren 23 115, Gewinnvortrag 63. Sa. RM. 23 178. Dividenden: 1924–1930: 10, 0, 5, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Dr. Emil Herbst, Bremen. Aufsichtsrat: Frau Prof. Dr. E. Herbst, Margarete geb. Schröder, Bremen; Frau Heinz von Freeden, Ingwelde geb. Herbst, Kiel; Frau Hermann Haase, Gunhild geb. Herbst. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bremen-Amerika-Bank.