Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4101 Direktion: Reinhold Grisson. Prokuristen: Paul Schilling, Friedrich Richter. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Baurat Bruno Heck, Dessau; Dir. Adolf Steindorff, Stassfurt; Geh. Reg.-Rat Kreis-Dir. Pietscher, Ballenstedt; Dir. Karl Reinhardt, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Concordia Elektrizitäts-Akt.-Ges., Dortmund, Münsterstr. 231. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 24./7. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Sitz bis 28/4. 1907 in Köln, bis 30./6. 1931 in Düsseldorf. Zweck: Ausführung elektr. Anlagen aller Art, Fabrikation u. Vertrieb elektrischer Gruben- u. Sicherheitslampen. 1916/17 Errichtung eines Fabrikneubaues in Dortmund. Kapital: RM. 4 320 000 in 10 800 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. 1918 Erhöh. um M. 3900 000; 1919 um M. 1 700 000, 1920 um M. 3 000 000, 1921 um M. 12 000 000, 1923 erhöht um M. 36 000 000 auf M. 54 000 000 in 18 000 Akt. zu M. 1000 u. 6000 Akt. zu M. 6000. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 54 000 000 auf RM. 4 320 000 in der Weise, dass die Aktien zu M. 1000 auf RM. 80 herabgesetzt wurden, während für die Aktien zu M. 6000 eine neue zu RM. 400 u. dazu eine zu RM. 80 ausgegeben wurden. Die Aktien zu RM. 80 wurden 1930 in Aktien zu RM. 400 umgetauscht. Grossaktionäre: Accumulatorenfabrik A.-G. in Berlin (Aktienmehrheit). Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: Je M. 10 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 526 550, Warenbestand 3 357 598, Masch. 180 668, Beteil. 400 000, Kassenbestand 4693, Wechselbestand 30 088, Patente 1, Inv. 1, Werkzeuge 1, Debit. 962 958, Bank- u. Postscheckguth. 94 166, Verlust 163 438. – Passiva: A.-K. 4 320 000, R.-F. 432 000, Kredit. 968 162. Sa. RM. 5 720 162. 3 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 105 473, Abschr. 79 079, Handl.- Unkosten 356 466. – Kredit: Bruttonutzen 377 580, Verlust 163 438. Sa. RM. 541 018. Dividenden: 1913: 20 %; 1924–1930: 5, 5, 5, 6, 4, 0, 0 %. Direktion: Max Stöck, Ing. Walter Gosmann, Dortmund. Prokuristen: R. Rosenberg, August Benner. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Ing. e. h. Günther Quandt, Stellv. Dir. Fritz Weissleder, Berlin; Fritz Fuhrmann, Köln; Dir. Dr. h. c. Carl Roderbourg, Berlin; Dir. Wilh. Kraushaar, B.-Ober- schöneweide; Dir. Fritz Färber, Wilhelmshorst; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Knupe, Linden; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Knepper, Essen; Heinrich Vogt, Düssel- dorf; vom Betriebsrat: H. Salmen, K. Sprenger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmer Bankverein, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Zweigstellen. Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen, Aktiengesellschaft in Dortmund, Silberstrasse 29. Gegründet: 25./6. 1930; eingetr. 2./7. 1930. Gründer: Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen G. m. b. H. in Dortmund, Elektrizitätswerk Bestwig G. m. b. H. in Bestwig i. W., Elektrizitätswerk Meschede G. m. b. H. in Meschede, Vereinigte Gaswerke Westfalen G. m. b. H. in Dortmund, Verbandsgaswerk Wanne-Eickel, G. m. b. H. in Wanne-Eickel, Gas u. Eltwerke, kommunale Aktiengesellschaft in Recklinghausen. In die Ges. haben die einzelnen Gründer ihr gesamtes Vermögen als Sacheinlagen eingebracht. Da sich die Anteile bzw. Aktien der fünf Unterges. im ausschliessl. Besitz der VEW-G. m. b. H. befanden, ist diese alleinige Inhaberin sämtl. St.-Akt. der neuen A.-G. Die VEW-G. m. b. H. hat ihre Firma geändert in „Westfälische Elektrizitätswirtschaft G. m. b. H.“ (WEW- G. m. b. H.). – Bezirksdirektionen in Dortmund, Bochum, Münster u. Arnsberg. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserwerken u. öffentlichen Verkehrsunternehmungen u. von hiermit zusammenhängenden Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Besitztum: Die Ges. besitzt die Kraftwerke Dortmund (24 Dampfkessel mit 7610 qm Heiz- fläche, 6 Turbogeneratoren mit 23 800 kW-Leistung), Kruckel (17 Dampfkessel mit 8000 qm Heizfläche, 5 Turbogeneratoren mit 41 000 kW-Leistung, Gersteinwerk (20 Dampfkessel mit 14 400 qm Heizfläche, 6 Turbogeneratoren mit 92 800 kW-Leistung), Gemeinschaftswerk, welches gemeinsam mit der Stadt Wuppertal betrieben wird (24 Dampfkessel mit 15 300 am Heizfläche, 8 Turbogeneratoren mit 120 500 kW-Leistung); ferner besitzt die Ges. Wasser- kraftwerke mit insges. 44 Wasserturbinen mit 16 339 kKW-Leistung. Einschliesslich einer Vertraglichen Leistung von 35 000 kW aus fremden Kraftquellen, verfügt die Ges. somit über eine Gesamtleistung von 269 189 kW (einschl. der halben Leistung des Gemeinschafts- werks). – Länge des Leitungsnetzes: 50 kV u. 110 kV-Freileitungen: 826 km; 2.6, 5, 10 u. 25 kV-Kabel: 2071 km, do.-Freileitungen: 3511 km; Niederspannungsleitungen: Kabel: 1271 km, Freileitungen: 7891 km; Hilfs- u. Fernsprechleitungen: Kabel: 970 km, Frei- leitungen: 419 km. Angeschlossen sind insges. 3962 Umspanner mit einer Leistung von 830 485 kVA, davon im Eigentum der Ges. 2559 Umspanner mit einer Leistung von 604 326 kVA. ―